BALANCE 7 Logo

IKK-Gesundheitskurse: Angebot, Kosten und Erstattung

Mit einem IKK-Gesundheitskurs kannst Du Deine Gesundheit effektiv fördern und dabei von bis zu 100% Kostenerstattung profitieren. Wir bieten Dir umfassende Informationen zum Kursangebot der IKK und erklären Dir, wie unkompliziert die Rückerstattung ist.

Artikel vom 15. Dezember 2023
Inhalts­verzeichnis
wird geladen ...
Passender Kurs
  Schwierigkeit: leicht
  Ziel: Entspannung
  Kursdauer: 10 Wochen
  Erstattung: Bis 100%
Du suchst Entspannung vom Alltagstrubel? Unser Yogakurs ist auch für Anfänger geeignet. Deine Trainerin verbindet für Dich Entspannungstechniken mit Übungen zur Kräftigung und Beweglichkeit. Dazu bekommst Du bis zu 100 % der Kursgebühr von Deiner Krankenkasse erstattet!
Yogaexpertin Stefanie Schmidt
Deine Trainerin:
Stefanie
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

Was ist ein IKK-Gesundheitskurs?

Ein IKK-Gesundheitskurs ist ein zertifiziertes Schulungs- oder Trainingsprogramm, mit denen Du Krankheiten und Schmerzen frühzeitig vorzubeugen kannst. Im Rahmen einer umfassenden Gesundheitsvorsorge haben sie das Ziel, gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern, Risikofaktoren zu minimieren und Dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Durch strukturierte Inhalte und gezielte Aktivitäten wirst Du motiviert, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und Deine Gesundheit damit langfristig zu stärken.

Die Innungskrankenkassen (IKK classic, IKK gesund plus, IKK – die Innovationskasse, IKK Südwest und IKK BB) fördern dafür eine Vielzahl von Kursangeboten, die bundesweit von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert sind. Die Kurse müssen den Vorgaben des Paragraphen §20 SGB V entsprechen, um die Anforderungen an Wirksamkeit und Qualität zu gewährleisten und von den Krankenkassen finanziell unterstützt zu werden. Das Angebot reicht dabei von Aqua Fitness, Nordic Walking und Rückenkursen bis hin zu Zumba und Yoga für Schwangere.

Unterschied Gesundheitskurs und Präventionskurs

Wenn es um Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten geht, werden die Begriffe Gesundheitskurs und Präventionskurs häufig synonym verwendet. Auch in unserem Artikel steht der Begriff Gesundheitskurs für den vorbeugenden Ansatz eines Präventionskurses. Beide Kurs-Arten dienen dazu, Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren und ihre individuellen Gesundheitsziele zu fördern.

Grundsätzlich können die Ansätze beider Kursarten aber wie folgt unterschieden werden:
Gesundheitskurse zielen in erster Linie darauf ab, bestehenden Gesundheitsproblemen entgegenzuwirken. Sie richten sich vor allem an Personen, die mit spezifischen Herausforderungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Übergewicht zu kämpfen haben. Die Kurse bieten oft eine entsprechend spezialisierte Unterstützung und gezielte Trainingsprogramme, um den individuellen Gesundheitszustand zu verbessern. Gleichzeitig können sie auch präventive Elemente enthalten, um einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes vorzubeugen

Präventionskurse haben hingegen das Ziel, Krankheiten und Gesundheitsproblemen vorzubeugen, bevor sie entstehen. Ihr Fokus liegt auf der Förderung gesunder Verhaltensweisen, um das Risiko von Schmerzen und Erkrankungen zu reduzieren. Diese Kurse sind für Menschen konzipiert, die aktuell keine spezifischen Beschwerden haben, ihre Gesundheit aber aktiv schützen möchten.

Wenn Du gern noch tiefer in das Thema Krankheitsprävention einsteigen möchtest, empfehlen wir Dir unseren Artikel „Präventionskurs: Was ist das?„. Dort erfährst Du mehr darüber, wer sie anbieten darf und für wen sie geeignet sind!

Welche Gesundheitskurse zahlt die IKK?

Die IKK fördert alle Gesundheitskurse, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) gemäß §20 SGB V zertifiziert wurden und dabei die vier Handlungsfelder Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtmittelkonsum abdecken.

IKK Gesundheitskurs mit Yoga-Übungen

1. Bewegung

Dieser Bereich bezieht sich in der Regel auf Gesundheitskurse, die Deine körperliche Aktivität fördern, die Muskulatur stärken und Deine Bewegungsfähigkeit verbessern. Sie umfassen unter anderem gezielte Trainingseinheiten für mehr Ausdauer und Kraft, wirksame Koordinationsübungen oder spezifische Dehn- und Stabilisationsübungen.

Beispielkurse: Pilates, Hatha- oder Yin Yoga, Aquafitness oder Nordic Walking

2. Ernährung

Das Handlungsfeld Ernährung umfasst Gesundheitskurse, die sich auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung konzentrieren. Diese Kurse vermitteln Dir wertvolle Informationen und Tipps, um die Zusammenhänge von Körper und Ernährungsgewohnheiten zu verstehen und eine gesunde Ernährungsweise in Deinen Alltag zu integrieren.

Beispielkurse: Abnehmen mit gesunder Ernährung oder individuelle Ernährungsberatung

3. Stressmanagement / Entspannung

Im Themenbereich Stressmanagement liegt der Fokus darauf, wirksame Entspannungstechniken zu lernen und die Fähigkeit zur Stressbewältigung zu stärken. Diese Kurse helfen den Dir, die Zusammenhänge von Stress, mentaler Einstellung und Körperreaktionen zu verstehen und einen gesunden Umgang mit Belastungen zu entwickeln.

Beispielkurse: Autogenes Training, Meditation oder Progressive Muskelrelaxation

4. Umgang mit Suchtmitteln

Diese Kurse widmen sich der Prävention und einem verantwortungsbewussten Umgang mit Suchtmitteln. Ihr Ziel ist es, die Risiken des Konsums von Suchtmitteln zu erkennen, den Selbstwert zu stärken und Fähigkeiten zu fördern, um einen gesundheitsbewussten Umgang mit Suchtmitteln zu entwickeln.

Beispielkurs: Das Rauchfrei Programm

Wo finde ich IKK-Kurse 2025? 

Eine vollständige Liste aller IKK-Gesundheitskurse für das Jahr 2025 ist auf den offiziellen Seiten der Landeskassen IKK classic, IKK gesund plus, IKK – die Innovationskasse, IKK Südwest und IKK Brandenburg Berlin verfügbar. Darüber hinaus findest Du auf den Webseiten oder über eine dort integrierte Weiterleitung zur Kursdatenbank der Zentralen Prüfstelle Prävention weitere Informationen zu den Kursinhalten, den Kursorten, den geplanten Terminen und den Anmeldungsmöglichkeiten.

Als zertifizierte Gesundheitsexperten kannst Du mit unserem Team von BALANCE 7 ebenfalls aktiv werden und in unseren erstattungsfähigen Online-Präventionskursen wirksam Deinen Rücken stärken oder einen sanften Einstieg in die Yoga-Praxis lernen. Schau gern in unser Kursangebot und wähle einen Übungsprogramm, das zu Dir passt. 

Dein passender Präventionskurs:
Für Einsteiger
„Yoga BEGINNER“
Schwierigkeit:
leicht
Erstattung:
Bis 100%
Dauer:
10 Wochen
Ziel:
Entspannung
Lerne einen unserer beliebtesten Online-Präventionskurse kennen und komme mit „Yoga BEGINNER“ sanft zur Ruhe. Deine Lehrerin Stefanie zeigt Dir wirksame Entspannungstechniken und einfache Anfänger-Übungen, um Deinen gesamten Körper zu mobilisieren und zu stärken.
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

Kosten und Erstattung

Wie die meisten Krankenkassen fördern auch die Innungskrankenkassen (außer IKK – die Innovationskasse) bis zu zwei Gesundheitskurse pro Kalenderjahr. Wie hoch die Bezuschussung ist, kann sich allerdings pro Innungskasse unterscheiden. Um sicherzugehen, dass du Deine Kurskosten richtig einschätzt, empfehlen wir Dir, direkt bei Deiner Krankenkasse nachzufragen.

An dieser Stelle geben wir Dir aber gern eine vorläufige Übersicht für die Förderbeiträge aller Innungskassen für das Jahr 2025 (Angaben ohne Gewähr, Stand 2025):

Erstattung pro KursErstattung pro JahrErstattung in Prozent
IKK classic180 €zu 100 %
IKK gesund plus *90€180€zu 90 %
IKK – die Innovationskasse50€(nur 1 Kurs pro Jahr)zu 100 %
IKK Südwest *1150€300€zu 80 %
IKK BB75€150€zu 100 %
* Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erhalten 100 Prozent, maximal 100 Euro pro Kurs (also bis zu 200 Euro im Jahr).

*1 Für Kinder ab dem 6. Lebensjahr, Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahre, sowie Kurse, welche weniger als 75 Euro kosten, werden 100 % der Kurskosten übernommen.

Voraussetzungen für die Bezuschussung 

Die Voraussetzungen für die Bezuschussung von Gesundheitskursen können je nach den Richtlinien der Innungskrankenkassen und den individuellen Versicherungsbedingungen variieren. Erkundige Dich daher am besten direkt bei Deiner Krankenkasse, was Du beachten musst und ob Du gegebenenfalls weitere Unterlagen, wie z.B. eine Präventionsempfehlung Deines Arztes, einreichen musst. 

Grundsätzlich müssen bei allen Innungskrankenkassen aber folgende Bedingungen erfüllt sein: 

  • Der von Dir besuchte Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. 
  • Du hast mindestens 80 % des Kurses erfolgreich abgeschlossen. Bei einigen Innungskrankenkassen wie der IKK classic gilt das allerdings nur für Präsenzkurse. Für die Bezuschussung von Online-Präventionskursen musst Du 100% absolviert haben. 

Wie beantrage ich die Kostenerstattung für IKK-Präventionskurse?

Der Antragsprozess kann sich je nach Innungskrankenkasse und den jeweiligen Versicherungsbedingungen unterscheiden. Wir empfehlen Dir daher auch in diesem Fall, direkt bei Deiner Krankenkasse nachzufragen oder detaillierte Informationen über die jeweilige Website einzuholen.

In der Regel ist der Erstattungsprozess aber bei allen Innungskrankenkassen sehr einfach und schnell umzusetzen:

  • Nach Abschluss des Präventionskurses erhältst Du von Deinen Kursanbieter eine Teilnahmebescheinigung.
  • Zusätzlich stellen Dir die Innungskrankenkassen in der Regel ein Antragsformular auf der Website bereit.
  • Das ausgefüllte Formular reichst Du zusammen mit der Teilnahmebestätigung online oder auf postalischen Weg ein und erhältst nach erfolgreicher Prüfung Deine Förderung. 
Für euch schreibt:
Lisa Felgentreff

Als ehemalige Leistungssportlerin und zertifizierte, medizinische Fitnesstrainerin, weiß ich, wie wichtig ein gesunder Rücken ist. Gemeinsam verbessern wir Deine Rückengesundheit.

Mehr über Lisa
Das könnte Dich auch interessieren
Was ist ein Präventionskurs und was bekommst Du erstattet?  
Autor: Lisa Felgentreff
11.09.2023

Präventionskurse sind äußerst effektiv, um die eigene Gesundheit zu stärken, indem sie gezielt auf vorbeugende Maßnahmen setzen. Diese Kurse bieten wertvolle Informationen üb...

Die besten Yoga Übungen für Anfänger + PDF zum Download
Autor: Stefanie Schmidt
02.08.2023

Yoga fördert sowohl körperlich als auch seelisch eine gesunde und harmonische Lebensweise. Um die ganzheitliche Wirkung zu erfahren, ist ein gelungener Start wichtig. Wir zeigen ...

Dank aufrechter Haltung zu weniger Rückenschmerzen
Autor: Dr. Anne Lägel
30.05.2023

Eine gesunde und aufrechte Haltung ist für unseren Körper von entscheidender Bedeutung. Sie ist die Grundlage unzähliger Bewegungen und ermöglicht zahlreiche Sportarten. Sie ha...