Yoga für Senioren: Entdecke eine neue Quelle der Vitalität im Alter
Mit den Jahren verändert sich unser Körper und es wird immer wichtiger, achtsamer mit sich umzugehen. Doch wie können wir Bewegung und Entspannung in Einklang bringen? Yoga bietet eine sanfte und zugleich kraftvolle Möglichkeit, auch im Alter aktiv und ausgeglichen zu bleiben. Ob für mehr Flexibilität oder eine bessere Balance – diese Praxis hat für JEDEN Vorteile. In diesem Artikel erfährst Du, warum Yoga gerade für Senioren der Schlüssel zu einem gesünderen und erfüllteren Leben sein kann.
Warum ist Yoga für Senioren wichtig?
Mit zunehmendem Alter wird es oft schwieriger, die gewohnte Beweglichkeit aufrecht zu erhalten. Das führt nicht nur zu Einschränkungen im Alltag, sondern kann auch das Gefühl der Selbstständigkeit beeinträchtigen. Yoga hilft Dir dabei, Deine Mobilität zu fördern, indem es gezielt die Muskeln stärkt, die für alltägliche Bewegungen wichtig sind. So kannst Du Deine Unabhängigkeit bewahren und gleichzeitig die Beweglichkeit verbessern.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der für Yoga im Alter spricht, ist die mögliche Steigerung der Lebensqualität. Du fühlst Dich fitter, ausgeglichener und zufriedener, da Yoga nicht nur Deinen Körper, sondern auch Deinen Geist stärkt. So schaffst Du es, Dich vom stressigen oder eintönigen Alltag zu lösen und Dein Wohlbefinden langfristig zu steigern.
Bewegung, Atemtechniken und Meditation werden im Yoga wirkungsvoll vereint, wodurch Du Deinen Körper und Deinen Geist in Einklang bringen kannst. Das bietet Dir eine sichere und effektive Möglichkeit, den physischen und mentalen Herausforderungen des Alters entgegenzuwirken. Egal, ob Du Deine Flexibilität verbessern oder einfach entspannen möchtest, Yoga bietet Dir zahlreiche Vorteile.
Zudem kann Yoga dazu beitragen, das Risiko altersbedingter Erkrankungen wie Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Problemen zu verringern. Durch gezielte Übungen zur Förderung von Balance und Koordination wird auch das Sturzrisiko deutlich minimiert. Somit hilft Dir Yoga, präventiv gegen gesundheitliche Beschwerden vorzugehen.
Die Vorteile von Yoga für Senioren
Yoga ist mehr als nur Sport – es ist eine Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Gerade mit zunehmendem Alter bringt Yoga erstaunliche Vorteile mit sich. Eine Übersichtsstudie, die im International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity veröffentlicht wurde, hat die Wirkung von Yoga auf Menschen ab 60 Jahren untersucht. Diese Studie fasst die Ergebnisse aus 22 klinischen Untersuchungen zusammen und zeigt, wie sehr Yoga die Lebensqualität verbessern kann – ganz ohne spezielle Vorkenntnisse oder Einschränkungen.
Körperliche Vorteile für Deine Fitness und Gesundheit
Yoga hilft Dir, Deine Balance und Flexibilität zu verbessern. Die Studie hat gezeigt, dass ältere Menschen, die regelmäßig Yoga machen, seltener stürzen. Übungen wie der Krieger oder die Baumhaltung stärken Deine Beinmuskeln und geben Dir mehr Stabilität im Alltag. Das bedeutet nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch mehr Unabhängigkeit!
Auch die Muskelstärkung ist ein wichtiger Aspekt. Denn kräftige Muskeln sind notwendig, um die alltäglichen Belastungen des Lebens zu meistern. Yoga stärkt insbesondere die Rumpf- und Beinmuskulatur, die für eine stabile Körperhaltung und die Mobilität entscheidend sind. Darüber hinaus fördert Yoga die Schlafqualität, was Dir zu mehr Energie und Wohlbefinden im Alltag verhilft. In unserem Artikel Mit Yoga zu einem besseren Schlaf erfährst Du dazu viele weitere interessante Details und welche Techniken Dich dabei unterstützen.
Mentale Vorteile – Finde Deine innere Ruhe
Yoga ist auch für Deinen Geist eine Wohltat. Denn das parasympathische Nervensystem wird aktiviert, was in Deinem Körper unter anderem für Entspannung zuständig ist. Auf diese Weise kann Yoga beispielsweise Angst abbauen. Zusätzlich hat die Studie gezeigt, dass Yoga auch effektiv gegen Stress ist und Depressionen lindern kann. Durch die Konzentration auf Deinen Atem und die fließenden Bewegungen kommst Du innerlich zur Ruhe. Besonders schön: Yoga kann Deine Konzentration und Gedächtnisleistung stärken – perfekt, um mental fit zu bleiben.
Eine weitere positive Wirkung ist die emotionale Stabilität: Durch Achtsamkeitsübungen kannst Du negative Emotionen besser verarbeiten, was Dir zu einer ausgeglicheneren Lebenshaltung verhilft.
Soziale Vorteile – Gemeinsam statt einsam
Ein oft unterschätzter Vorteil von Yoga ist der soziale Aspekt. Yoga in der Gruppe fördert das Gemeinschaftsgefühl und bietet Dir die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Das hilft, Isolation und Einsamkeit zu reduzieren – besonders im Alter, wenn soziale Kontakte oft weniger werden. Das Üben in der Gruppe sorgt dafür, dass Du Dich mit anderen Menschen verbindest und gemeinsam an Deinem Wohlbefinden arbeitest.
Versuche es gern mit einem Yoga-Kurs von BALANCE 7. Unter Anleitung einer zertifizierten Yogalehrerin und Yogatherapeutin kannst Du ganz einfach von zu Hause aus Yoga praktizieren.
Yoga-Übungen, die sich für Senioren eignen
Die nachfolgenden Übungen sind grundsätzlich auch für Anfänger geeignet und können bei regelmäßiger Ausführung ihre nachhaltige Wirkung entfalten.
Bevor Du mit den Übungen beginnst, beachte aber folgende Tipps:
- Beginne vor den Übungen mit einer leichten Aufwärmung.
- Höre immer auf Deinen Körper und überschreite nicht Deine Schmerzgrenze.
- Schon kleine Bewegungen können effektiv sein, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit.
- Atme während der Übungen langsam und bewusst.
- Verwende eine Matte mit guter Haftung, um ein Ausrutschen zu verhindern.
- Bei bestehenden gesundheitlichen Problemen ist es empfehlenswert, vorab mit einem Arzt zu sprechen, ob diese Übungen geeignet sind.
- Umkehrhaltungen wie der herabschauende Hund können den Druck im Kopf und dabei den Blutdruck erhöhen. Je nach individuellen Blutdruckwerten und persönlichem Empfinden ist es daher besser, auf diese Übungen zu verzichten.
- Für mehr Tipps bei gesundheitlichen Vorbelastungen schau gern in unseren Absatz „Yoga für Senioren mit Einschränkungen oder Vorerkrankungen“
- Und zu guterletzt: Bleibe entspannt – Yoga sollte keine Belastung sein, sondern Freude bereiten.
1. Senioren-Yoga-Übungen für Mobilität und Flexibilität
Katze-Kuh-Haltung (Marjaryasana/Bitilasana)
Wirkung: Fördert die Beweglichkeit der Wirbelsäule und löst Verspannungen im Rücken.
- Starte auf allen Vieren. Setze Dich auf Deine Hände und Knie, die Hände unter den Schultern, die Knie unter den Hüften.
- Kuh-Haltung (Bitilasana): Atme ein und lasse Dein Becken nach unten sinken, während Du Deine Brust nach vorne öffnest. Dein Blick geht nach oben, Deine Schultern ziehen weg von den Ohren. Dein Bauch sinkt sanft Richtung Boden – achte darauf, dass Dein Rücken sich in eine sanfte Beuge streckt.
- Katze-Haltung (Marjaryasana): Atme aus und mache Deinen Rücken rund, indem Du Dein Becken nach innen kippst und Deinen Bauch nach oben ziehst. Dein Kopf senkt sich in Richtung Brust, und Du schiebst den Rücken nach oben, als würdest Du eine Welle machen.
- Wechsel zwischen Katze und Kuh: Wiederhole die Bewegungen – einatmen in die Kuh-Haltung, ausatmen in die Katze-Haltung. Mache diese Übung 5-10 Mal.
Seitliche Dehnungen (Dreibeiniger, nach unten gerichteter Hund oder Rockstar)
Wirkung: Durch Übungen mit einer seitlichen Dehnung verbesserst Du Deine Flexibilität, stärkst Deine Körpermitte, förderst Deine Balance und kannst mögliche Verspannungen lösen.
Dreibeiniger, nach unten gerichteter Hund
- Stelle Deine Hände schulterbreit auf die Matte und Deine Füße hüftbreit auseinander. Deine Hüfte zieht nach oben, während Dein Rücken gerade bleibt. Deine Hände und Füße drücken fest in den Boden.
- Atme ein und hebe Dein rechtes Bein so hoch, wie es für Dich angenehm ist. Deine Hüften bleiben möglichst parallel zur Matte.
- Halte die Position und atme gleichmäßig. Achte darauf, dass Deine Schultern stabil bleiben und Du nicht ins Hohlkreuz fällst.
- Nach ein paar Atemzügen senke Dein Bein wieder ab und wechsle zur anderen Seite.
- Kehre in den normalen nach unten gerichteten Hund zurück.
Der Rockstar
- Starte im Seitstütz und drehe Dich dann auf die Seite, sodass Deine linke Hand unter Deiner Schulter bleibt und Dein rechter Fuß auf dem linken ruht. Halte Deinen Körper in einer geraden Linie.
- Hebe Dein rechtes Bein leicht an, beuge es und stelle den rechten Fuß hinter Deinem linken Bein ab. Drücke Deine Hüfte nach oben, während Du Dich nach hinten öffnest. Dein rechter Arm zieht weit über Deinen Kopf oder zur Decke.
- Atme tief ein und aus.
- Nachdem Du diese Position gehalten hast, bringst Du Dein rechtes Bein wieder zurück, komme in die Planke und wiederhole die Übung auf der anderen Seite.
2. Senioren-Yoga-Übungen für Balance und Stabilität
Baumhaltung (Vrikshasana)
Wirkung: Fördert unter anderem das Gleichgewicht.
- Stelle Dich aufrecht hin, Deine Füße stehen hüftbreit auseinander. Verteile Dein Gewicht gleichmäßig auf beiden Füßen.
- Verlagere Dein Gewicht langsam auf Dein linkes Bein und beuge Dein rechtes Knie. Platziere die Fußsohle Deines rechten Fußes an Deinem linken Oberschenkel, Knie oder Knöchel – je nachdem, was sich für Dich stabil anfühlt. Achte darauf, dass Dein rechtes Knie nach außen zeigt.
- Führe Deine Hände vor der Brust zusammen. Wenn Du Dich sicher fühlst, strecke Deine Arme wie Äste eines Baumes nach oben oder zur Seite.
- Fixiere einen Punkt vor Dir auf Augenhöhe und atme tief ein und aus.
- Löse die Haltung vorsichtig auf und wiederhole die Übung mit dem anderen Bein.
Krieger-II-Pose (Virabhadrasana II)
Wirkung: Stärkt die Beine und verbessert die Standfestigkeit.
- Stelle Dich aufrecht hin und mach einen weiten Schritt nach hinten mit Deinem rechten Fuß. Dein vorderer Fuß zeigt nach vorne, Dein hinterer Fuß dreht sich leicht nach außen.
- Dein linkes Knie beugst Du so, dass es direkt über Deinem Knöchel bleibt. Dein hinteres Bein bleibt gestreckt und stabil.
- Hebe Deine Arme parallel zum Boden, sodass sie auf Schulterhöhe sind, und strecke sie weit aus – einer zeigt nach vorne, der andere nach hinten. Die Handflächen zeigen nach unten.
- Drehe Deinen Blick nach vorne über Deine linke Hand. Halte Deinen Oberkörper aufrecht, ziehe Deine Schultern weg von den Ohren.
- Atme tief ein und aus, während Du diese Position für 5 bis 10 Atemzüge hältst.
- Löse die Asana langsam auf und wiederhole sie dann mit Deinem anderen Bein.
3. Senioren-Yoga-Übungen für Entspannung und Stressabbau
Kindhaltung (Balasana)
Wirkung: Beruhigt den Geist und entspannt den unteren Rücken.
- Du startest im Vierfüßlerstand und setzt Dich dann mit Deinem Gesäß auf Deine Fersen. Deine großen Zehen berühren sich und Deine Knie kannst Du entweder zusammenlassen oder leicht öffnen – je nachdem, was für Dich angenehmer ist.
- Strecke Deine Arme nach vorne aus und lege Deinen Oberkörper sanft auf Deine Oberschenkel. Deine Stirn kannst Du auf der Matte ablegen.
- Lass Deine Schultern locker nach unten sinken. Wenn Du möchtest, kannst Du Deine Arme auch nach hinten legen, die Handflächen zeigen dabei nach oben. Atme langsam und tief ein und aus.
- Die Kindhaltung kannst Du für ein paar Atemzüge oder auch mehrere Minuten genießen. Um die Haltung zu lösen, drücke Dich langsam mit Deinen Händen nach oben.
Savasana „Totenstellung“ (Endentspannung)
Wirkung: Hilft, Körper und Geist zur Ruhe zu bringen.
- Lege Dich flach auf den Rücken. Deine Beine liegen leicht geöffnet, Deine Füße fallen entspannt nach außen. Deine Arme ruhen entspannt neben Deinem Körper, die Handflächen zeigen nach oben.
- Passe Deine Position so an, damit Du wirklich bequem liegst. Zum Beispiel kannst Du ein Kissen unter Deinen Kopf oder Deine Knie legen, wenn das für Deinen Rücken angenehmer ist.
- Schließe Deine Augen und entspanne Dich. Atme ruhig und gleichmäßig ein und aus.
- Verweile für 5–10 Minuten oder länger, wenn Du möchtest. Wenn Du bereit bist, kehre langsam zurück, indem Du Deine Finger und Zehen bewegst und Dich schließlich auf eine Seite rollst, bevor Du wieder aufrichtest.
4. Senioren-Yoga-Übungen für Atem und Energie
Mit spezifischen Yoga-Atemtechniken kannst Du Deinen Körper und Geist auf vielfältige Weise unterstützen. Sie lindern nicht nur Stress und verbessern die Stimmung, sondern können auch die Sauerstoffaufnahme erhöhen, den Blutdruck erhöhen, die Entgiftung unterstützen und Deine Konzentration fördern.
Wir stellen Dir zwei Atemtechniken vor, die Dich zu Entspannung und innerer Harmonie führen und Deinen Energiefluss verbessern.
Bauchatmung (Pranayama) | Wechselatmung (Nadi Shodhana) | |
---|---|---|
Ziel | Beruhigung und Entspannung, Förderung der Tiefenatmung | Reinigung der Energiebahnen (Nadis), Ausgleich von Energie |
Technik | Einatmen, sodass sich der Bauch wölbt und Ausatmen, sodass jener sich senkt | Abwechselndes Atmen durch ein Nasenloch mit Fingerkontrolle |
Fokusbereich | Zwerchfell und Bauchbereich | Nasenlöcher, Atemfluss und Energiebahnen |
Atemkontrolle | keine Fingertechnik, nur bewusste Bewegung des Bauches | Verschließen eines Nasenlochs mit Daumen oder Ringfinger |
Schwierigkeitsgrad | einfach, auch für Anfänger geeignet | etwas komplexer, erfordert Koordination und Konzentration |
Dauer | kann lange und kontinuierlich geübt werden | wird meist in Intervallen von 5–10 Minuten geübt |
Wirkung auf Körper | fördert eine tiefe, vollständige Atmung und Sauerstoffversorgung | harmonisiert das Nervensystem und bringt die Energien ins Gleichgewicht |
Wirkung auf Geist | beruhigt, reduziert Stress und Angst | fördert mentale Klarheit, Ausgeglichenheit und Konzentration |
Anwendungsbereich | allgemeine Entspannung, Stressabbau | Meditation, Energetische Reinigung und Balance |
Empfohlene Tageszeit | jederzeit, auch vor dem Schlafen | Frühmorgens oder vor der Meditation |
Yoga für Senioren mit Einschränkungen oder Vorerkrankungen
Yoga ist eine vielseitige und anpassungsfähige Praxis, die Senioren mit gesundheitlichen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen zahlreiche Vorteile bietet. Besonders bei Mobilitätseinschränkungen, Gleichgewichtsstörungen oder Erkrankungen wie Arthritis, Osteoporose und Herz-Kreislauf-Problemen eröffnet Yoga Möglichkeiten, Körper und Geist zu stärken und das ohne den Körper zu überfordern.
Neben der Förderung der Beweglichkeit und Gelenkgesundheit bietet Yoga spezifische Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und zur Sturzprävention, was insbesondere für Senioren mit Unsicherheiten beim Gehen von großer Bedeutung ist.
Yoga ist zudem auch bekannt für Atemübungen und Entspannungstechniken. Diese unterstützen die Lungenfunktion und helfen Dir, Stress abzubauen. Gleichzeitig fördern solch meditative Elemente zusätzlich die emotionale Stabilität.
Yoga eröffnet somit eine sichere und effektive Möglichkeit, auch mit gesundheitlichen Herausforderungen aktiv und vital zu bleiben. Du möchtest mehr über die Geschichte des Yogas erfahren oder wie Dir rückenschonendes Yoga gelingt, dann schau gern über die Verlinkungen in unsere dazugehörigen Journal-Artikel!
Erkrankung | Ansatz / Maßnahme | Hinweis |
---|---|---|
Arthritis und Gelenkschmerzen | Sanfte Dehnübungen (wie „Katze-Kuh“) oder Übungen im Sitzen fördern die Gelenkbeweglichkeit und lindern Entzündungen. | Hilfsmittel wie Stühle, Blöcke oder weiche Polster reduzieren den Druck auf Deine Gelenke. |
Osteoporose | Stärkende Übungen (wie „Krieger“ oder „Stuhl“) fördern die Knochendichte und Muskelkraft. Drehhaltungen und extreme Vorwärtsbeugen solltest Du vermeiden, um Verletzungen auszuschließen. | Immer langsame Bewegungen durchführen und eine stabile Unterlage verwenden. |
Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Atemübungen und sanfte Bewegungen (wie der Berg) helfen, Stress zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern. Übungen im Sitzen oder Liegen können besonders schonend sein. | Vermeidung von intensiven oder schnellen Sequenzen, um Überanstrengung zu vermeiden |
COPD und Atemwegserkrankungen | Atemübungen (wie Bauchatmung oder Wechselatmung) verbessern die Lungenkapazität und reduzieren Atembeschwerden. Diese kannst Du mit sanften Posen kombinieren wie beispielsweise die Kobra. | Übungen immer langsam und ohne Druck ausführen |
Diabetes Typ 2 | Meditative Elemente senken den Stresspegel, was zur besseren Blutzuckerkontrolle beiträgt. | Übungen anpassen, um Verletzungen durch Neuropathien vorzubeugen. |
Schlafstörungen und Depressionen | Entspannungstechniken, Achtsamkeitsmeditation und beruhigende Übungen fördern die Schlafqualität und emotionale Stabilität. | Yoga am Abend für eine bessere Schlafhygiene. |
Gleichgewichtsstörungen | Übungen wie beispielsweise der Baum oder die Krieger-Posen fördern das Gleichgewicht und die Standfestigkeit. | Immer mit Unterstützung (Hilfsmittel oder Stühle) üben, um Stürze zu vermeiden. |
Häufige Bedenken bei Yoga für Senioren und wie man sie ausräumen kann
Yoga ist eine sanfte und vielseitige Praxis, die sich hervorragend für Senioren eignet. Dennoch gibt es häufig Bedenken, die ältere Menschen von einer Teilnahme abhalten. Zwei der verbreitesten Mythen, die diese Ängste hervorrufen, können jedoch entkräftet werden.
Mythos 1: „Ich bin zu alt oder unflexibel.“
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Yoga nur für junge, sportliche oder bereits flexible Menschen geeignet ist. In Wahrheit kann Yoga von Menschen jeden Alters praktiziert werden, unabhängig von der körperlichen Fitness.
Der Mythos wird durch wissenschaftliche Erkenntnisse eindeutig widerlegt. Studien mit älteren Erwachsenen zeigen, dass Yoga unabhängig vom Alter oder dem Ausgangsniveau der körperlichen Fitness eine Vielzahl von positiven Effekten hat. Insbesondere verbessert Yoga die Beweglichkeit, Balance und Muskelkraft.
Zudem hat Yoga einen messbaren Einfluss auf die mentale Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Es wurde festgestellt, dass regelmäßige Yoga-Praxis Depressionen lindert, die Schlafqualität verbessert und das Vitalitätsgefühl steigert. Diese Effekte treten selbst bei Teilnehmern auf, die keinerlei Vorerfahrung mit Yoga haben.
leicht
Bis 100%
10 Wochen
Entspannung
Mythos 2: „Bei gesundheitlichen Einschränkungen ist Yoga unmöglich.“
Viele Senioren mit chronischen Erkrankungen sind unsicher, ob Yoga für sie geeignet ist. Tatsächlich ist Yoga besonders vorteilhaft, wenn es auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten wird.
Studien zeigen, dass Yoga gezielt bei verschiedenen gesundheitlichen Einschränkungen eingesetzt werden kann. Egal ob Rückenprobleme, Arthritis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder andere chronische Beschwerden – Yoga bietet einen sicheren und effektiven Weg, die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Es verbessert die Beweglichkeit der Gelenke, lindert Schmerzen und fördert die Durchblutung, was insbesondere für Menschen mit Arthritis oder Rückenschmerzen von Vorteil ist. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen trägt Yoga durch gezielte Atemtechniken und sanfte Bewegungen dazu bei, den Blutdruck zu senken und Stress abzubauen.
Wichtig ist, dass Yoga kein Wettbewerb ist. Die Übungen können mit Hilfsmitteln wie Stühlen, Blöcken oder Gurten angepasst werden, sodass jeder unabhängig von seiner körperlichen Verfassung Yoga praktizieren kann. Die Praxis zielt darauf ab, die eigene Gesundheit Schritt für Schritt zu fördern, ohne die individuellen Grenzen zu überschreiten. Damit ist Yoga eine wertvolle Unterstützung, um trotz gesundheitlicher Einschränkungen ein aktives und erfülltes Leben zu führen.
Für Menschen mit gesundheitlichen Problemen ist es jedoch ratsam, vor Beginn einer Yogapraxis Rücksprache mit einem Arzt oder Therapeuten zu halten.
FAQ
Sanfte Yoga-Stile wie Hatha, Yin oder Restorative Yoga sind perfekt für Senioren geeignet. Mit ihrem Fokus auf leichte Bewegungen, Flexibilität und Entspannung bieten sie eine schonende Möglichkeit, aktiv zu bleiben. Spezielle Senioren-Kurse machen es leicht, Yoga sicher auszuprobieren.
Senioren sollten idealerweise 2-3 Mal pro Woche Yoga praktizieren, um von den gesundheitlichen Vorteilen wie verbesserter Beweglichkeit und Balance zu profitieren. Selbst kurze, regelmäßige Einheiten können die Lebensqualität steigern und helfen, die Muskulatur zu stärken. Wichtig ist, die Intensität an die eigenen Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen anzupassen.
Ja, absolut! Egal wie alt Du bist, mit Yoga zu beginnen kann in jedem Alter problemlos funktionieren. Yoga ist eine sehr anpassungsfähige Praxis, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt werden kann. Sanfte Yoga-Stile, wie Hatha Yoga, sind besonders gut geeignet, um sicher und effektiv zu starten.
Als zertifizierte Yogalehrerin und Yogatherapeutin erfüllt es mich, diese Jahrtausende alte Übungspraxis mit all ihren positiven Effekten an Dich weitergeben zu können.
Mehr über StefanieYin Yoga bietet eine wunderbare Möglichkeit, dem hektischen Alltag zu entfliehen und sanft zur Ruhe zu kommen. Durch das meditative Tempo dieser Praxis kannst Du Stress abbauen, D...
Yoga fördert sowohl körperlich als auch seelisch eine gesunde und harmonische Lebensweise. Um die ganzheitliche Wirkung zu erfahren, ist ein gelungener Start wichtig. Wir zeigen ...
Yoga ist nicht nur eine spirituelle Praxis, sondern auch eine körperliche Disziplin. Ein zentraler Aspekt im Yoga ist dabei das Dehnen, das durch regelmäßige Übung die Flexibil...