BALANCE 7 Logo

Beckenschiefstand: Ursachen, Symptome und effektive Übungen zur Korrektur 

Hast Du häufig Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Hüftprobleme? Möglicherweise leidest Du an einem Beckenschiefstand. Dieses Problem ist weit verbreitet und kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen. In diesem Blogartikel erfährst Du alles Wichtige über den Beckenschiefstand, seine Ursachen und Symptome, den Aufbau von Becken und Hüftgelenk und welche Übungen Dir helfen können, Dein Becken wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Artikel vom 12. September 2024
Inhalts­verzeichnis
wird geladen ...
Passender Kurs
  Schwierigkeit: leicht
  Ziel: Kräftigung
  Kursdauer: 10 Wochen
  Erstattung: Bis 100%
Mit unserem Präventionskurs „Rücken AKTIV“ trainierst Du die Stabilität in Deinem Rumpf, aber auch in den Armen und Beinen. Du beugst Rückenschmerzen vor und wirst fit für Deinen Alltag. Dazu bekommst Du bis zu 100 % der Kursgebühr von Deiner Krankenkasse erstattet!
Rückenkurs-Trainerin Lisa Felgentreff
Deine Trainerin:
Lisa
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

Aufbau des Beckens und Hüftgelenks 

Um zu verstehen, wie ein Beckenschiefstand entsteht und welche Auswirkungen er haben kann, ist es wichtig, den Aufbau des Beckens und des Hüftgelenks zu verstehen. 

Aufbau des Beckens 

Das Becken besteht aus drei Hauptknochen: dem Darmbein (Os ilium), dem Sitzbein (Os ischii) und dem Schambein (Os pubis). Diese Knochen sind auf jeder Körperseite miteinander verbunden und bilden zusammen den sogenannten Beckenring. Das Becken erfüllt mehrere wichtige Funktionen: 

  1. Stützfunktion: Es trägt das Gewicht des Oberkörpers und verteilt es auf die Beine. 
  1. Schutzfunktion: Es schützt die inneren Organe wie Blase, Darm und bei Frauen die Gebärmutter. 
  1. Verbindungsglied: Es verbindet die Wirbelsäule mit den unteren Extremitäten (Beinen). 

Die Stabilität des Beckens wird durch starke Bänder und Muskeln gewährleistet, die das Becken mit der Wirbelsäule und den Beinen verbinden. Wenn diese Muskeln oder Bänder aus dem Gleichgewicht geraten, kann es zu einer Fehlstellung des Beckens kommen, die als Beckenschiefstand bezeichnet wird. 

Aufbau des Hüftgelenks 

Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und verbindet den Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Becken. Der kugelförmige Kopf des Oberschenkelknochens passt in die Hüftpfanne (Acetabulum), die Teil des Beckens ist. Diese Struktur ermöglicht eine große Bewegungsfreiheit in verschiedene Richtungen: Beugen, Strecken, Abspreizen, Heranführen und Rotationsbewegungen. 

Die Stabilität des Hüftgelenks wird durch eine Kombination von Bändern, Sehnen und Muskeln gewährleistet. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Hüftbeuger, Hüftstrecker, Adduktoren (Muskeln, die das Bein zum Körper hinziehen) und Abduktoren (Muskeln, die das Bein vom Körper wegführen). 

Was ist ein Beckenschiefstand? 

Ein Beckenschiefstand entsteht, wenn das Becken nicht in seiner neutralen, waagerechten Position ist. Dies kann durch eine asymmetrische Belastung des Hüftgelenks und eine Fehlstellung der Wirbelsäule zu Problemen führen. Das Hüftgelenk, als direktes Verbindungsstück zwischen Becken und Beinen, ist stark von der Position des Beckens abhängig. Es gibt zwei Hauptarten von Beckenschiefständen: 

  1. Struktureller Beckenschiefstand: Dieser wird durch eine anatomische Differenz verursacht, zum Beispiel durch eine angeborene Beinlängendifferenz. 
  1. Funktioneller Beckenschiefstand: Hierbei handelt es sich um muskuläre Dysbalancen oder Verspannungen, die das Becken aus seiner normalen Position ziehen. 

Ein schiefes Becken kann zu folgenden Problemen führen: 

  • Ungleiche Belastung des Hüftgelenks: Bei einem Beckenschiefstand wird das Hüftgelenk auf der höheren Beckenhälfte stärker belastet, während das andere entlastet wird. Dies kann langfristig zu Arthrose im stärker belasteten Hüftgelenk führen. 
  • Kompression der Nervenstrukturen: Ein verschobenes Becken kann Nerven wie den Ischiasnerv komprimieren, was zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Kribbeln im Bein führen kann. 
  • Ungleiche Beinlänge: Durch die Schräglage des Beckens können die Beine ungleich lang erscheinen. Dies ist jedoch oft eine funktionelle Disbalance und keine anatomische Beinlängendifferenz. Die scheinbar unterschiedliche Länge kann zu einer Veränderung der Gangart und weiteren Gelenkproblemen führen. 
  • Kompensatorische Fehlhaltungen: Der Körper versucht, den Beckenschiefstand auszugleichen, was zu Fehlhaltungen wie einem Hohlkreuz oder einem seitlichen Ausweichen der Wirbelsäule führen kann. Diese Kompensationen können wiederum Schmerzen im gesamten Rückenbereich, Nacken und Schultern verursachen

Ursachen für einen Beckenschiefstand 

Frau hat Hüftschmerzen durch Beckenschiefstand

Es gibt viele Faktoren, die zu einem Beckenschiefstand führen können: 

  • Muskuläre Ungleichgewichte: Wenn bestimmte Muskeln zu schwach oder zu stark sind, kann das zu einer Verschiebung des Beckens führen. 
  • Fehlhaltungen: Eine schlechte Körperhaltung, wie langes Sitzen oder Stehen in einer einseitigen Position, kann langfristig zu einem Beckenschiefstand beitragen. 
  • Verletzungen: Unfälle, Stürze oder Verletzungen der Hüfte oder Wirbelsäule können das Becken beeinträchtigen. 
  • Beinlängendifferenz: Eine angeborene oder erworbene Differenz in der Länge der Beine kann das Becken aus dem Gleichgewicht bringen. 
  • Verspannungen und Blockaden: Muskelverspannungen, besonders im Bereich des unteren Rückens und der Hüften, können das Becken verschieben. 

Symptome eines Beckenschiefstands 

Ein Beckenschiefstand kann eine Reihe von Symptomen hervorrufen, darunter: 

  • Rückenschmerzen: Besonders im unteren Rücken, aber auch im Bereich der Lendenwirbelsäule. 
  • Hüftschmerzen: Schmerzen oder Verspannungen in der Hüftregion. 
  • Knieschmerzen: Ein ungleiches Becken kann zu einer Überbelastung eines Kniegelenks führen. 
  • Unterschiedliche Beinlängen: Wenn Dein Becken schief ist, kann es so wirken, als ob ein Bein kürzer ist als das andere.

Diagnostik: Wie wird ein Beckenschiefstand festgestellt? 

Wenn Du den Verdacht hast, dass Du an einem Beckenschiefstand leidest, solltest Du einen Orthopäden, Physiotherapeuten oder Chiropraktiker aufsuchen. Diese können eine genaue Diagnose stellen. Oft wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt, bei der die Beinlänge gemessen und die Beweglichkeit des Beckens überprüft wird. In einigen Fällen können auch Röntgenbilder oder eine Ganganalyse notwendig sein. 

Übung zur Korrektur eines Beckenschiefstands 

Die gute Nachricht ist, dass viele Fälle von funktionellem Beckenschiefstand durch gezielte Übungen und Physiotherapie korrigiert werden können. Hier findest Du eine effiktive Übung, die Dir helfen kann, Dein Becken wieder in Balance zu bringen: 

Hüftbeuger-Dehnung (rechts und links)

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  • Gehe in einen Ausfallschritt, wobei ein Bein nach vorne und das andere nach hinten zeigt. 
  • Senke das hintere Knie sanft in Richtung Boden, bis Du eine Dehnung in der Hüftbeugemuskulatur spürst. 
  • Halte die Position für 20-30 Sekunden und wechsle dann die Seite. 
  • Wiederhole diese Übung 3-5 Mal pro Seite. 
Dein passender Präventionskurs:
Für Bewegungseinsteiger
„Rücken AKTIV“
Schwierigkeit:
leicht
Erstattung:
Bis 100%
Dauer:
10 Wochen
Ziel:
Kräftigung
Du möchtest gern mehr Übungen lernen, um einem Beckenschiefstand und Rückenproblemen vorzubeugen? Mit unserem Online-Kurs „Rücken AKTIV“ stärkst und mobilisierst Du Dein Becken und Deine Körpermitte von Zuhause aus. Und das mit bis zu 100% Zuschuss von Deiner Krankenkasse!
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

Vorbeugung eines Beckenschiefstands 

Um einen Beckenschiefstand zu verhindern oder weiteren Problemen vorzubeugen, solltest Du auf eine gute Körperhaltung achten, regelmäßige Dehnübungen und Kräftigungsübungen in Deinen Alltag integrieren und gegebenenfalls ergonomische Anpassungen an Deinem Arbeitsplatz vornehmen. 

FAQ

Wie kann man ein Beckenschiefstand beheben?

Ein Beckenschiefstand kann durch gezielte physiotherapeutische Übungen wie Dehnungen und Kräftigung der Rumpfmuskulatur korrigiert werden, wenn dieser funktioneller Natur ist. Strukturelle Ursachen (wie Beinlängendifferenzen) erfordern oft orthopädische Einlagen oder Anpassungen. Eine frühzeitige Diagnose und Betreuung durch Fachkräfte sind hier entscheidend. 

Welche Muskeln sind beim Beckenschiefstand verkürzt?

Bei einem Beckenschiefstand können häufig die Hüftbeugemuskeln (beispielsweise der Musculus iliopsoas) sowie der Quadratus lumborum (seitlicher unterer Rückenmuskel) verkürzt sein. Auch die Gesäßmuskulatur und die Adduktoren (Muskeln an der Oberschenkelinnenseite) können betroffen sein, insbesondere wenn muskuläre Dysbalancen das Becken in eine Schräglage ziehen. Dennoch ist zu beachten, dass je nach Art des Beckenschiefstand die genaue Muskulatur variiert. 

Was macht ein Orthopäde bei der Diagnose Beckenschiefstand?

Ein Orthopäde untersucht bei der Diagnose eines Beckenschiefstands in der Regel die Körperhaltung, die Beckenstellung und die Beinlänge des Patienten. Er überprüft die Beweglichkeit und Spannungen im Muskel- und Bänderapparat und sucht nach möglichen muskulären Dysbalancen. Falls erforderlich, werden bildgebende Verfahren wie Röntgen oder eine Ganganalyse eingesetzt, um strukturelle Ursachen wie eine Beinlängendifferenz festzustellen und die genaue Art des Beckenschiefstands zu diagnostizieren. 

Für euch schreibt:
Stefanie Diestel

Mit meiner Erfahrung als Physiotherapeutin mit eigener Praxis und Vizepräsidentin des Volleyballvereins Grimma e.V. helfe ich Dir, Schmerzen besser zu verstehen und ihnen wirksam vorzubeugen.

Mehr über Stefanie
Das könnte Dich auch interessieren
9 Tipps für einen gesunden Rücken
Autor: Dr. Anne Lägel
02.06.2023

Ein gesunder Rücken ist entscheidend für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden und können uns in un...

Nackenschmerzen: Ursachen, Symptome und wirksame Übungen
Autor: Dr. Anne Lägel
19.01.2024

Was sind Deine Vorsätze für 2024 - gesünder ernähren, mehr Zeit mit Freunden und Familie oder endlich etwas gegen Deine wiederkehrenden Nackenschmerzen tun? Wir möchten Dich m...

Schulterschmerzen: Ursachen, Symptome und 2 wirksame Übungen
Autor: Dr. Anne Lägel
17.05.2024

Die Schultern - ein Teil des Körpers, der oft vernachlässigt wird, aber eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben spielt. Hast Du zum Beispiel gewusst, dass das Schultergel...