BALANCE 7 Logo

Der Atlaswirbel: Funktion, Bedeutung und Schmerzursachen

Der Atlaswirbel ist von zentraler Bedeutung für die Stabilität und Beweglichkeit Deines Nackens. Als Verbindung zwischen Schädel und Wirbelsäule ermöglicht er vielfältige Kopfbewegungen. Probleme mit dem Atlas können Nackenschmerzen und verschiedene weitere Symptome verursachen. Wir geben Dir ein grundlegendes Verständnis für die Funktion und Schmerzursachen und zeigen Dir welche Therapiemöglichkeiten es bei Fehlstellungen und Blockaden gibt.

Artikel vom 02. Februar 2024
Inhalts­verzeichnis
wird geladen ...
Passender Kurs
  Schwierigkeit: leicht
  Ziel: Kräftigung
  Kursdauer: 10 Wochen
  Erstattung: Bis 100%
Mit unserem Präventionskurs „Rücken AKTIV“ trainierst Du die Stabilität in Deinem Rumpf, aber auch in den Armen und Beinen. Du beugst Rückenschmerzen vor und wirst fit für Deinen Alltag. Dazu bekommst Du bis zu 100 % der Kursgebühr von Deiner Krankenkasse erstattet!
Rückenkurs-Trainerin Lisa Felgentreff
Deine Trainerin:
Lisa
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

Aufbau und Funktion des Atlaswirbels

Als schädelnächster Teil trägt er die Last des gesamten Kopfes. Sein Name leitet sich von Atlas ab, dem Titanen der griechischen Mythologie, der die Bürde des Himmels auf seinen Schultern tragen musste, und spiegelt somit seine tragende Funktion wider. Er bildet gemeinsam mit dem zweiten Halswirbel, dem Axis, eine funktionelle Einheit und wird auch als „Nicker“ bezeichnet, da er die Beugung des Kopfes ermöglicht. 

Aufbau beziehungsweise Anatomie Halswirbelsäule mit Hinweis auf den Atlaswirbel

Aufbau

Der Atlaswirbel, auch als erster Halswirbel oder C1-Wirbel bekannt, ist ein spezieller Teil der Wirbelsäule, der unmittelbar unter dem Schädel liegt. Im Gegensatz zu den anderen Wirbeln der Wirbelsäule weist der Atlaswirbel einige einzigartige Merkmale auf. 

Die Struktur des Atlaswirbels ähnelt eher einem Ring als einem traditionellen Wirbel. Er besteht aus einem vorderen und einem hinteren Bogen, die durch laterale Massen miteinander verbunden sind. Im Besonderen fällt auf, dass der Atlaswirbel keinen eigentlichen Wirbelkörper aufweist, was ihn von den meisten anderen Wirbeln unterscheidet. Statt eines Wirbelkörpers trägt der Atlas das Gewicht des Schädels auf den seitlichen Massen. 

Eine weitere besondere Eigenschaft des Atlaswirbels sind die Gelenkflächen an der Oberseite. Diese Gelenkflächen dienen dazu, den Schädel zu tragen und ermöglichen eine spezielle Art von Bewegung, die als Nickbewegung des Kopfes bekannt ist. Durch diese Struktur kann der Kopf nach vorne und hinten geneigt werden, ohne dass der gesamte Oberkörper mitbewegt wird. 

Funktion und Bedeutung

Der Atlaswirbel spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Beweglichkeit des Kopfes. Seine einzigartige Anatomie ermöglicht spezielle Bewegungen, die für die Flexibilität des Halses von zentraler Bedeutung sind. 

Unterstützung des Schädels: Der Atlaswirbel bildet die direkte Verbindung zwischen Schädel und Wirbelsäule. Seine Struktur, die das Gewicht des Schädels auf den seitlichen Massen trägt, ermöglicht es, dass der Kopf stabil und gleichzeitig beweglich gehalten wird. Diese Unterstützung ist essenziell für die aufrechte Haltung des gesamten Körpers. 

Spezielle Bewegungen: Die Gelenkflächen an der Oberseite des Atlaswirbels erlauben spezielle Bewegungen des Kopfes. Diese Bewegungen ermöglichen eine Neigung des Kopfes nach vorne und hinten, sowie eine Drehung. Die Fähigkeit, den Kopf in verschiedene Richtungen zu bewegen, ist besonders wichtig für alltägliche Aktivitäten wie das Nicken, das Drehen des Kopfes und das Schauen nach oben oder unten. 

Verbindung von Kopf und Nackenmuskulatur: Der Atlaswirbel spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbindung des Kopfes mit der Nackenmuskulatur. Die spezielle Struktur des Atlas ermöglicht es den Muskeln im Nacken, präzise auf Bewegungen des Kopfes zu reagieren. Dies ist wichtig für die Koordination und Stabilität des gesamten Halsbereichs. 

Insgesamt ermöglicht der Atlaswirbel durch seine Funktionen und Anatomie eine harmonische Zusammenarbeit von Gelenk-Struktur und Muskulatur, was wiederum die Beweglichkeit und Unterstützung des Kopfes gewährleistet. Diese Aspekte sind nicht nur für alltägliche Aktivitäten von Bedeutung, sondern auch für die Gesamtfunktion des Nervensystems und die Haltung des gesamten Körpers. 

Fehlstellungen und Blockaden am Atlaswirbel

Zu den häufigsten Problemen im Zusammenhang mit dem Atlaswirbel gehören Fehlstellungen und Blockaden. Sie können zu vielfältigen Beschwerden führen und Deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Diese Abweichungen von der normalen Ausrichtung können verschiedene Ursachen haben und erfordern häufig Aufmerksamkeit sowie gezielte Maßnahmen, um ihre negativen Auswirkungen zu minimieren. 

Symptome bei Fehlstellungen des Atlaswirbels 

Mann hat Nackenschmerzen aufgrund einer Blockade des Atlaswirbels

Blockaden und Fehlstellungen des Atlaswirbels können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, die sowohl den Nacken als auch benachbarte Bereiche betreffen. Es ist wichtig, dass Du bei anhaltenden Beschwerden oder Verdacht auf Atlaswirbel-Problemen einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister aufsuchst, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten. Zu den Symptomen gehören unter anderem: 

Ursachen von Fehlstellungen 

Fehlstellungen können verschiedene Ursachen haben, und es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Ursache von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Einige mögliche Ursachen für Atlasfehlstellungen und Blockaden sind: 

  • Traumatische Verletzungen: Ein Unfall, Sturz oder eine andere traumatische Verletzung kann zu einer plötzlichen und starken Belastung der Halswirbelsäule führen und eine Fehlstellung des Atlas verursachen. 
  • Schlechte Haltung: Eine langfristige schlechte Haltung, insbesondere am Computer oder bei anderen Tätigkeiten, die eine angespannte Haltung erfordern, kann zu Spannungen und Veränderungen in der Position des Atlas führen. 
  • Muskelverspannungen: Verspannungen der Muskulatur im Nacken- und Schulterbereich können die korrekte Ausrichtung des Atlas beeinträchtigen. Dies kann auf Stress, Überlastung oder muskuläre Dysbalancen zurückzuführen sein. 
  • Geburtsverletzungen: Bei der Geburt kann es zu traumatischen Belastungen des Nackens kommen, die die normale Ausrichtung des Atlas beeinträchtigen können. 
  • Arthritis: Degenerative Veränderungen, wie Arthritis, können zu Gelenkveränderungen führen und die normale Bewegung des Atlas beeinträchtigen. 
  • Genetische Faktoren: Mitunter können genetische Faktoren zu strukturellen Anomalien beitragen, die die normale Ausrichtung des Atlas beeinflussen. 
  • Stress und emotionale Faktoren: Langfristiger emotionaler Stress kann zu einer erhöhten Muskelspannung und Haltungsproblemen führen, die wiederum zu Atlasfehlstellungen beitragen können. 
  • Nervenimpulse und Muskelfunktion: Störungen im Nervensystem oder Dysfunktionen der Muskulatur können die normale Bewegung des Atlas beeinträchtigen. 

Atlaskorrektur

Die Atlaskorrektur bezieht sich auf die manuelle Therapie zur Behandlung einer funktionalen Störung im Bereich des Kopfgelenks und der unteren Halswirbelsäule. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Mobilisation und Manipulation des obersten Halswirbels, dem sogenannten Atlas, um dessen Fehlstellung, Verschiebung oder Blockierung zu korrigieren.  

Bevor Du Dich für eine bestimmte Therapie entscheidest, ist es ratsam, mit einem qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu sprechen und Dich über die spezifischen Techniken, Risiken und Vorteile zu informieren. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Therapeut über die erforderliche Ausbildung und Lizenzierung verfügt. 

Behandlungsmethoden

Bei einer Frau wird durch einen Fachspezialisten eine Atlaskorrektur durchgeführt

Es gibt verschiedene Ansätze und Techniken, die zur sogenannten Atlaskorrektur oder Atlastherapie gehören. Einige dieser Techniken werden von verschiedenen Gesundheitsdienstleistern wie Ärzten, Heilpraktikern, Osteopathen oder Chiropraktikern angewendet. Du solltest jedoch beachten, dass die Wirksamkeit dieser Therapieansätze nicht in allen Fällen wissenschaftlich nachgewiesen ist. Die Meinungen über die Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze gehen auseinander und es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, inwiefern bestimmte Verschiebungen des Atlaswirbels für Gesundheitsprobleme verantwortlich sein könnten. 

Atlasprofilax: Atlasprofilax ist eine Technik, bei der spezielle Instrumente verwendet werden, um den Atlaswirbel in seine korrekte Position zu bringen. Der Therapeut verwendet sanfte Druckimpulse, um den Atlas zu mobilisieren. 

Atlaslogie: Die Atlaslogie ist eine Therapieform, die darauf abzielt, den Atlaswirbel in die optimale Position zu bringen. Hierbei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, darunter auch sanfte Massage und spezielle Übungen. 

Chiropraktik: Einige Chiropraktiker verwenden spezifische Techniken zur Atlaskorrektur. Dies kann durch manuelle Justierung oder durch den Einsatz von Instrumenten erfolgen. 

Osteopathie: Osteopathen wenden verschiedene Techniken an, um die allgemeine Ausrichtung der Wirbelsäule zu verbessern, einschließlich des Atlas. Dazu gehören unter anderem sanfte Mobilisationstechniken. 

Physiotherapie: Einige Physiotherapeuten nutzen Übungen und Mobilisationstechniken, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und in die richtige Position zu bringen. Dies kann auch die Atlaskorrektur einschließen. 

9 effektive Tipps zum Vorbeugen von Beschwerden am Atlaswirbel

Beschwerden im Bereich des Atlaswirbels können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, darunter schlechte Haltung, Stress, Verletzungen oder muskuläre Ungleichgewichte. Mit einigen Maßnahmen, kannst Du aber den meisten Atlaswirbel-Problemen wirksam vorbeugen: 

  1. Gute Haltung pflegen: Achte darauf, eine aufrechte Haltung zu bewahren, besonders wenn Du sitzt oder stehst. Vermeide übermäßiges Beugen oder Drehen des Kopfes. 
  2. Ergonomie am Arbeitsplatz: Pass Deinen Arbeitsplatz ergonomisch an, um eine optimale Haltung zu fördern. Verwende einen ergonomischen Stuhl und positioniere Deinen Bildschirm auf Augenhöhe. 
  3. Regelmäßige Pausen und Dehnübungen: Integriere regelmäßige Pausen, besonders wenn Du einen sitzenden Beruf hast. Führe regelmäßige Dehnübungen für Nacken- und Schultermuskulatur durch. 
  4. Stressmanagement: Praktiziere Stressmanagement-Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen, um Spannungen im Nacken- und Schulterbereich zu reduzieren. 
  5. Sportliche Betätigung: Stärke Deine Muskulatur rund um den Nacken durch gezielte Übungen. Aerobe Übungen können dazu beitragen, die allgemeine Körperhaltung zu verbessern und die Muskeln zu kräftigen. 
  6. Korrekte Schlafposition: Achte auf eine geeignete Schlafposition, um den Nacken zu entlasten. Verwende gegebenenfalls ein anatomisch geformtes Kissen. 
  7. Physiotherapie: Bei bereits bestehenden Beschwerden kann eine Physiotherapie helfen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. 
  8. Gewichtskontrolle: Übergewicht kann zusätzlichen Druck auf die Wirbelsäule ausüben. Eine gesunde Gewichtskontrolle ist deshalb wichtig, um die Belastung zu reduzieren. 
  9. Regelmäßige Gesundheitschecks: Lass Dich regelmäßig von einem Facharzt oder Physiotherapeuten untersuchen, damit eventuelle Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden können. 
Dein passender Präventionskurs:
Für Bewegungseinsteiger
„Rücken AKTIV“
Schwierigkeit:
leicht
Erstattung:
Bis 100%
Dauer:
10 Wochen
Ziel:
Kräftigung
Lerne zertifizierte Dehn- und Kräftigungsübungen für Deinen Nacken und gesamten Rücken – und das mit 100% Kostenzuschuss von Deiner Krankenkasse! Unser Online-Kurs „Rücken AKTIV“ wurde für Dich von geprüften Gesundheitsexperten erstellt und lässt sich flexibel von zu Hause aus durchführen.
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

FAQ

Welche Probleme oder Beschwerden kann der Atlaswirbel verursachen?

Der Atlaswirbel kann bei Fehlstellungen oder Blockaden eine Vielzahl von Beschwerden verursachen, da er in enger Verbindung mit Nerven, Muskeln und Blutgefäßen steht. Häufig treten Nacken- und Kopfschmerzen, Schwindel oder Verspannungen auf, die bis in Schultern und Rücken ausstrahlen können. Auch Sehstörungen, Ohrgeräusche (Tinnitus) oder Gleichgewichtsstörungen sind mögliche Folgen einer Atlasfehlstellung. Da der Wirbel Einfluss auf das vegetative Nervensystem hat, können zudem Erschöpfung, Konzentrationsprobleme oder Kreislaufbeschwerden entstehen. In manchen Fällen werden sogar Verdauungsprobleme oder ein allgemeines Unwohlsein mit einer Fehlstellung des Atlas in Verbindung gebracht.

Welche Nerven gehen durch den Atlaswirbel?

Der Atlaswirbel (C1) ist der erste Halswirbel und bildet zusammen mit dem Axis (C2) das obere Kopfgelenk. Durch seine Öffnung verläuft das Rückenmark, aus dem beidseitig der erste Spinalnerv (C1-Nerv) austritt. Dieser Nerv versorgt hauptsächlich die tiefe Nackenmuskulatur motorisch, hat aber meist keine oder nur wenige sensible Fasern. Zudem ziehen der N. vertebralis und der sympathische Grenzstrang in seiner Nähe vorbei. Wichtige Blutgefäße wie die Arteria vertebralis verlaufen ebenfalls durch den Atlas und versorgen das Gehirn mit Sauerstoff.

Welche Symptome treten bei einer Atlasblockade auf?

Häufig treten Nacken- und Kopfschmerzen auf, die bis in die Schultern oder den Hinterkopf ausstrahlen können. Schwindel, Sehstörungen oder ein Druckgefühl im Kopf sind ebenfalls möglich, da die Durchblutung und Nervenreizleitung beeinträchtigt sein können. Manche Betroffene klagen zudem über Ohrgeräusche (Tinnitus) oder Gleichgewichtsstörungen. In einigen Fällen kann es auch zu Konzentrationsproblemen oder allgemeinem Unwohlsein kommen.

Für euch schreibt:
Dr. Anne Lägel

Als Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Physiotherapeutin und Osteopathin helfe ich Dir, Deine Selbstheilungskräfte zu verstehen und gezielt zu aktivieren.

Mehr über Anne
Das könnte Dich auch interessieren
Aufbau & Funktionen der Wirbelsäule
Autor: Dr. Anne Lägel
05.05.2023

Die Wirbelsäule oder auch Rückgrat genannt, ist das zentrale, tragende Element in unserem Skelettsystem. Sie stützt unseren Körper und ermöglicht die aufrechte Haltung sowie B...

Nackenschmerzen: Ursachen, Symptome und wirksame Übungen
Autor: Dr. Anne Lägel
19.01.2024

Was sind Deine Vorsätze für 2024 - gesünder ernähren, mehr Zeit mit Freunden und Familie oder endlich etwas gegen Deine wiederkehrenden Nackenschmerzen tun? Wir möchten Dich m...

12 effektive Übungen gegen Rückenschmerzen
Autor: Dr. Anne Lägel
11.12.2023

Ein gesunder Rücken ist entscheidend für Dein Wohlbefinden, doch unser Alltag ist vor allem von Dauersitzen, zu wenig Bewegung und Fehlbelastungen geprägt. In unserem Artikel ze...