BALANCE 7 Logo

Rückenstrecker Übungen: 5 effiziente Übungen für Zuhause

In unserem hektischen aber bewegungsarmen Alltag bleibt einer oft auf der Strecke: unser Rücken. Endlose Stunden am Schreibtisch und über dem Smartphone belasten den gesamten Rücken und in vielen Fällen auch die Muskelgruppe des Rückenstreckers. Mit einfachen Rückenstrecker Übungen kannst Du Verspannungen in diesem Bereich wirksam lösen und Deine Rückenmuskulatur stärken. Und das Beste daran: Du kannst sie ganz bequem zu Hause durchführen - ohne teure Ausrüstung oder viel Zeitaufwand.

Artikel vom 18. Juni 2024
Inhalts­verzeichnis
wird geladen ...
Passender Kurs
  Schwierigkeit: mittel
  Ziel: Kräftigung
  Kursdauer: 10 Wochen
  Erstattung: Bis 100%
Du willst Dich wieder stärker und leistungsfähiger fühlen? Dann hilft Dir der Rückenkurs „Rücken Kraft“ - mit effektiven Übungen, die optimal aufeinander aufbauen. Dein Rücken wird spürbar kräftiger. Dazu bekommst Du bis zu 100 % der Kursgebühr von Deiner Krankenkasse erstattet!
Athletiktrainer und Rücken-Experte Hagen Pietrek
Dein Trainer:
Hagen
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

Was trainiert man beim Rückenstrecker?

Beim Rückenstrecker handelt es sich um eine Muskelgruppe, die sich vom Becken bis zum Kopf seitlich entlang der Wirbelsäule zieht. Er stabilisiert den Rücken, ermöglicht eine aufrechte Körperhaltung und sorgt dafür, dass wir uns beugen, strecken, drehen und zur Seite neigen können. Rückenstrecker Übungen bieten somit ein umfassendes Training für sämtliche wichtige Muskeln des Rückens.

Durch regelmäßige Durchführung dieser Übungen kannst Du die Stabilität, Kraft und Flexibilität Deiner Rückenmuskulatur und Wirbelsäule verbessern, was wiederum zu einer besseren Haltung und weniger Rückenschmerzen führt. Egal, ob Du vorbeugend oder zur Linderung bestehender Beschwerden trainierst – Rückenstrecker Übungen sind ein essenzieller Bestandteil eines gesunden Fitnessprogramms.

Warum ist ein starker Rückenstrecker wichtig?

Eine starke Rückenmuskulatur ist entscheidend für die Prävention und Behandlung von Rückenschmerzen. In einer Studie über die Muskulatur als Ursache für Rückenschmerzen von Prof. Dr. J. Hildebrand zeigt sich, dass bei zunehmender Chronifizierung von Rückenschmerzen eine Schwächung der Rückenstrecker-Muskulatur auftritt. Diese Abschwächung kann die Stabilität und Funktionalität der Wirbelsäule beeinträchtigen, was zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass Patienten mit chronischen Rückenschmerzen häufig auch eine abgeschwächte Beinmuskulatur haben. Ein Ungleichgewicht zwischen den Rückenstreckern und den Rumpfbeugern erhöht das Risiko für zukünftige Rückenschmerzepisoden erheblich. Daher ist ein ausgewogenes Training, welches beide Muskelgruppen stärkt, essenziell.

Darüber hinaus zeigte die Untersuchung, dass Männer im Allgemeinen eine größere Muskelkraft als Frauen haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Frauen weniger davon profitieren würden, ihre Rückenmuskulatur zu stärken. Im Gegenteil – gezielte Rückenstrecker Übungen sind für beide Geschlechter gleichermaßen wichtig, um die Muskulatur zu kräftigen und die Rückengesundheit zu verbessern.

Hinweis auf Online-Rücken-Präventionskurs von BALANCE 7 für Rückenstrecker

Was verursacht Schmerzen im Rückenstrecker?

Schmerzen im Rückenstrecker (Musculus erector spinae) können durch verschiedene Faktoren verursacht werden:

  • Muskelverspannungen oder -überlastung können Schmerzen im Rückenstrecker verursachen. Zu langes Sitzen, falsche Haltung oder ungewohnte körperliche Belastungen können den Rückenstrecker überanstrengen.
  • Aber auch eine falsche Hebetechnik könnte die Ursache sein. Schweres Heben mit schlechter Körperhaltung belastet den Rückenstrecker und kann zu Schmerzen führen.
  • Zusätzlich ist zu beachten, dass durch fehlende Bewegung Deine Muskulatur schwächt wird, was zu Verspannungen und Schmerzen führen kann.
  • Ein Bandscheibenvorfall oder -vorwölbung kann die Rückenmuskulatur überfordern und ebenfalls mit Schmerzen einhergehen.
  • Verkürzte Muskeln, z. B. durch einen sitzenden Lebensstil, belasten den Rückenstrecker.
  • Bekannt ist auch, dass psychischer Stress oft zu Muskelverspannungen führt, auch im Rücken.
Online-Rücken-Präventionskurs von BALANCE 7 für eine starke Rückenmuskulatur

Welche Übungen stärken den Rückenstrecker?

Regelmäßiges Training des Rückenstreckers und der gesamten Rumpfmuskulatur ist entscheidend für eine gute Haltung und zur Vorbeugung von Rückenschmerzen. Diese fünf Übungen sind leicht zu Hause durchzuführen und benötigen keine speziellen Geräte. Beginne noch heute und stärke Deinen Rücken für ein gesünderes Leben!

Schwimmer

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Für diese Übung legst Du Dich flach auf den Bauch, wobei Deine Arme und Beine ausgestreckt sind.
  2. Hebe nun den rechten Arm und das linke Bein gleichzeitig an, dann wechselst Du zum linken Arm und rechten Bein.
  3. Führen Sie diese Bewegung in einem fließenden Wechsel für 30 Sekunden durch. Danach kannst Du kurz eine Pause einlegen.
  4. Beginne den Schwimmer erneut für 30 Sekunden durchzuführen.

Supermann

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Lege Dich flach auf den Bauch und strecke Deine Arme nach vorne aus.
  2. Hebe gleichzeitig Arme, Beine und Brust vom Boden ab, als ob Du fliegen würdest.
  3. Halte die Position für 30 Sekunden und kehre dann langsam in die Ausgangsposition zurück.
  4. Wiederhole diese Schritte erneut.

Rückenstrecker im Stand

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Für die Ausgangsposition stellst Du Dich hüftbreit hin. Deine Knie sind leicht gebeugt, um eine stabile Basis zu schaffen und Deine Hände verschränkst Du vor der Brust.
  2. Beuge Dich langsam nach vorn und krümme dabei Deinen Rücken zu einem Katzen-Buckel.
  3. Richte dich dann direkt wieder auf, sodass Dein Rücken wieder gerade ist. Ziehe hier Deine Schultern nach hinten.
  4. Das Senken und Aufrichten geschieht immer abwechselt für 30 Sekunden.

Seitstütz

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Zuerst legst Du Dich auf die Seite und stützt Dich auf Deinen Unterarm. Der Ellbogen sollte direkt unter der Schulter positioniert sein.
  2. Achte darauf, dass Deine Beine gestreckt sind und Deine Füße übereinander liegen.
  3. Dein oberer Arm kann entweder an der Hüfte ruhen oder in die Luft gestreckt werden, um die Balance zu verbessern.
  4. Hebe Deine Hüfte vom Boden ab, sodass Dein Körper eine gerade Linie von Kopf bis Fuß bildet.
  5. Halte diese Position für 40 Sekunden oder länger, je nach Deinem Fitnesslevel. Senke dann Deine Hüfte langsam wieder ab und wechsele die Seite.

Bankstellung

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Die Ausgangssituation ist die Vierfüßlerposition, wobei Deine Hände direkt unter den Schultern und die Knie unter den Hüften positioniert sind.
  2. Halte Deinen Rücken gerade und den Kopf in einer neutralen Position, sodass der Blick zum Boden gerichtet ist.
  3. Hebe Deinen rechten Arm und das linke Bein gleichzeitig an, bis sie parallel zum Boden sind. Diese Position hältst Du dann für einige Sekunden. Danach senkst Du Arm und Bein langsam zurück in die Ausgangsposition.
  4. Wiederhole diese Bewegungsfolge für 60 Sekunden. Dann wechselst Du zu dem linken Arm und dem rechten Bein und führst die Übung ebenfalls erneut für eine Minute durch.
Dein passender Präventionskurs:
Für aktive Einsteiger
„Rücken KRAFT“
Schwierigkeit:
mittel
Erstattung:
Bis 100%
Dauer:
10 Wochen
Ziel:
Kräftigung
Du willst mehr Übungen für den Rückenstrecker und den gesamten Rücken lernen? Im Online-Kurs „Rücken KRAFT“ kräftigst und mobilisierst Du gezielt Deine Rückenmuskulatur – ohne zusätzliche Geräte. Und Deine Krankenkasse erstattet Dir bis zu 100% der Kosten!
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

Tipps zur Integration von Rückenstrecker Übungen in Deinen Tagesablauf

Rückenstrecker Übungen lassen sich mit ein paar einfachen Tricks problemlos in den Alltag integrieren. Durch regelmäßige, gezielte Bewegung kannst Du Deine Rückengesundheit deutlich verbessern und Verspannungen vorbeugen.

1. Morgenroutine – Starte gedehnt in den Tag

Noch bevor Du aus dem Bett aufstehen, kannst Du einfache Dehnübungen wie das Strecken des Körpers in alle Richtungen machen, um die Muskeln zu lockern. Beginne Deinen Tag beispielsweise mit einer kurzen Übungseinheit. Fünf bis zehn Minuten Supermann oder Schwimmer können Dein Rücken aktivieren und für den Tag vorbereiten.

Call to Action für gesunder Rücken mithilfe von BALANCE 7 – Präventionskurs online verfügbar

2. Pausen im Büro – Dehnen des Rückenstreckers

Nutze Deine Pausen am Arbeitsplatz für schnelle Rückenstrecker Übungen. Du könntest stündlich eine kurze Dehnpause einlegen, bei der Du Dich aufrecht hinsetzt, Deine Arme über den Kopf streckst und Dich leicht zurücklehnst, um die Rückenmuskulatur zu dehnen.

3. Nach der Arbeit – Abendliches Training

Nach einem langen Tag können ein paar Minuten gezielte Rückenübungen helfen, Verspannungen zu lösen. Die Übungen Plank oder der Schwimmer sind ideal, um die Muskeln zu stärken und zu entspannen. Wenn Du Yoga interessiert bist, kannst Du auch ganz einfach die Rückenstrecker Übungen in Deine abendliche Yoga-Routine integrieren. Die Asana Katze-Kuh hilft Dir Deinen Rücken zu entspannen und Deine Flexibilität zu erhöhen.

Hinweis auf Yoga für Anfänger mit BALANCE 7 – bequem von zuhause

4. Am Wochenende Deine Freizeit richtig nutzen

Nutze Dein Wochenende für intensivere Workouts. Hier kannst Du Dir Zeit nehmen, um ein vollständiges Rückenprogramm durchzuführen, Deinen Rückenstrecker zu dehnen und die Muskulatur gezielt zu stärken. Zusätzlich hilft Dir eine aktive Freizeitgestaltung: Gehe wandern, schwimmen oder mache andere Aktivitäten, die den Rücken beanspruchen und stärken.

5. Allgemeine Tipps für Dich

Erinnerungen setzen ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Übungen nicht zu vergessen. Nutzen Sie Apps oder Kalender, um sich regelmäßig daran zu erinnern, denn Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Um Deine Rückenmuskulatur zu entlasten, sind ergonomische Hilfsmittel für Zuhause und das Büro ratsam. Ein ergonomischer Stuhl oder ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann viel bewirken. Darüber hinaus solltest Du auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung achten.

Hinweis auf Rücken-Präventionskurs für eine starke und gesunde Rückenmuskulatur

6. Praktische Integration in Deinem Alltag

Multitasking kann Dir helfen, Deine Übungen leichter in den Alltag zu integrieren. Kombiniere beispielsweise Deine Übungen mit anderen Aktivitäten, indem Du beim Fernsehen oder während eines Telefonats einfache Rückenstrecker Übungen machst. Nutze zudem Deine Familienzeit, um gemeinsam mit Deinen Kindern oder Deinem Partner Rückenübungen zu machen. Das macht Spaß, motiviert und fördert gleichzeitig die Gesundheit aller Familienangehörigen.

Für euch schreibt:
Lisa Felgentreff

Als ehemalige Leistungssportlerin und zertifizierte, medizinische Fitnesstrainerin, weiß ich, wie wichtig ein gesunder Rücken ist. Gemeinsam verbessern wir Deine Rückengesundheit.

Mehr über Lisa
Das könnte Dich auch interessieren
Aufbau & Funktionen der Wirbelsäule
Autor: Dr. Anne Lägel
05.05.2023

Die Wirbelsäule oder auch Rückgrat genannt, ist das zentrale, tragende Element in unserem Skelettsystem. Sie stützt unseren Körper und ermöglicht die aufrechte Haltung sowie B...

12 effektive Übungen gegen Rückenschmerzen
Autor: Dr. Anne Lägel
11.12.2023

Ein gesunder Rücken ist entscheidend für Dein Wohlbefinden, doch unser Alltag ist vor allem von Dauersitzen, zu wenig Bewegung und Fehlbelastungen geprägt. In unserem Artikel ze...

Den Rundrücken verstehen: Formen und Folgen des Buckels
Autor: Stefanie Diestel
30.05.2024

Ein Rundrücken, medizinisch als Hyperkyphose bekannt, ist mehr als nur eine sichtbare Veränderung der Körperhaltung. Es kann tiefgreifende Auswirkungen auf Dein tägliches Leben...