BALANCE 7 Logo

Schmerzen im oberen Rücken – Ursachen, Symptome, hilfreiche Übungen und Tipps für Deinen Alltag 

Schmerzen im oberen Rücken gehören zu den häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Diese Schmerzen können sich unterschiedlich anfühlen und viele verschiedene Ursachen haben. Häufig kannst du die Ursachen hinter Deinen Schmerzen ganz einfach selbst beheben und so positiv auf deine Gesundheit einwirken. Wir geben Dir einen kurzen Überblick über die Ursachen und Symptome von Schmerzen im oberen Rücken und zeigen Dir Übungen, die Deine Rückengesundheit wirksam verbessern können. 

Artikel vom 21. Juni 2024
Inhalts­verzeichnis
wird geladen ...
Passender Kurs
  Schwierigkeit: leicht
  Ziel: Kräftigung
  Kursdauer: 10 Wochen
  Erstattung: Bis 100%
Mit unserem Präventionskurs „Rücken AKTIV“ trainierst Du die Stabilität in Deinem Rumpf, aber auch in den Armen und Beinen. Du beugst Rückenschmerzen vor und wirst fit für Deinen Alltag. Dazu bekommst Du bis zu 100 % der Kursgebühr von Deiner Krankenkasse erstattet!
Rückenkurs-Trainerin Lisa Felgentreff
Deine Trainerin:
Lisa
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

Rückenschmerzen im oberen Rücken – Welche Ursachen können dahinterstecken?

Dein oberer Rücken hat die Aufgabe den Oberkörper entgegen der Schwerkraft oben zu halten. Bereits diese Aufgabe verlangt von Deiner Muskulatur harte Arbeit. Häufig handelt es sich bei Schmerzen im oberen Rücken um unspezifische Schmerzen, also Schmerzen, die keine eindeutig zuordenbare Ursache besitzen. 

1. Muskuläre Verspannung

Eine der häufigsten Gründe sind muskuläre Verspannungen im Bereich des oberen Rückens. Sie können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  • Überbelastung: Ungewohnte, ständig wiederholte Bewegungen kann ein Grund für muskuläre Verspannungen im oberen Rücken sein. Dein Körper kennt diese Bewegungen noch nicht und reagiert mit einer zusätzlichen Anspannung der Muskulatur, welche häufig auch mit Schmerzen verbunden sind. 
  • Schweres Heben: Auch schweres Heben kann zu muskulären Verspannungen im oberen Rücken beitragen. 
  • Falsche Körperhaltung: Besonders Deine Körperhaltung hat Einfluss auf einen gesunden und schmerzfreien Rücken. Eine schlechte Körperhaltung außerhalb des Körperlots kann ebenfalls eine Ursache 
  • Stress: Ein weiterer Faktor ist Stress, welcher muskuläre Verspannungen begünstigen kann. Dauerhafte Anspannung mit einer verkrampften Körperhaltung und wenig Ruhepausen, können zu Verspannungen in Deinem ganzen Körper führen.
  • Übergewicht: Durch übermäßiges Gewicht verschiebt sich Deine Statik und Dein Körper befindet sich nicht mehr in der optimalen Körperhaltung. Schmerzen im oberen Rücken können die Folge sein.

2. Blockaden

Blockaden im oberen Rücken entstehen häufig durch eine eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelgelenke oder Muskelverspannungen in diesem Bereich. Diese Blockaden können zu Schmerzen führen, da sie die Beweglichkeit der Wirbelsäule einschränken und Druck auf umliegende Nerven ausüben können.

Die Ursache solcher Blockaden liegt oft in Fehlhaltungen, Stress, langem Sitzen, Überlastung oder mangelnder Bewegung. Durch die Spannung in den Muskeln und die eingeschränkte Gelenkfunktion werden die umliegenden Strukturen belastet, was zu Schmerzen und einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit führen kann.

3. Erkrankungen wie Bandscheibenvorfall oder Arthritis

Weiterhin kann ein Bandscheibenvorfall eine Ursache für Schmerzen im oberen Rücken sein. Allerdings ist dieser im Bereich der Brustwirbelsäule eher selten, da diese weniger beweglich ist als die anderen Bereiche der Wirbelsäule. 

Unter Arthritis versteht man allgemein eine Entzündung. Findet diese an den Gelenkflächen und oder Deckplatten der Wirbelkörper statt, entstehen Abnutzungen. Dies kann zu Schmerzen und Unbeweglichkeit im oberen Rücken führen. 

Welche Symptome treten bei Schmerzen im oberen Rücken auf?

Frau leidet unter Schmerzen im oberen Rücken und Nacken

Genau wie die Ursachen von Schmerzen im oberen Rücken können auch die Symptome unterschiedlich sein. 

  • Am häufigsten treten Schmerzen im oberen Rücken im Bereich zwischen den Schulterblättern auf. Diese können sich dumpf, brennend, stechend oder pulsierend anfühlen und in verschiedene Richtungen ausstrahlen. 
  • Neben Schmerzen während der Bewegung, kann es auch zu einer geringeren Beweglichkeit im Bereich der Brustwirbelsäule (BWS) kommen. Die fehlende Beweglichkeit wird dann durch andere Bereiche der Wirbelsäule (LWS, HWS) übernommen. 
  • Taubheitsgefühl und Schwäche können in den Armen und den Beinen auftreten und u.a. in Verbindung mit Blockaden oder eingeklemmten Nerven stehen. Entscheidend ist, auf die Intensität und den Verlauf der Beschwerden zu achten und im Zweifelsfall ärztlichen Rat einzuholen.
  • Manchmal können Beschwerden bei der Atmung oder beim Husten auftreten. Wichtig ist, bei Atembeschwerden im Zusammenhang mit Schmerzen im oberen Rücken genau zu beobachten, ob weitere Symptome wie Fieber und starkes Unwohlsein hinzukommen und die Probleme akut oder schleichend entstanden sind. Auch wenn in den meisten Fällen keine ernsthafte Erkrankung dahintersteckt, können der Schmerzverlauf und das allgemeine Wohlbefinden wichtige Hinweise darauf geben, ob eine Behandlung durch den Arzt notwendig ist.

Welche Übungen können Dir bei Schmerzen im oberen Rücken helfen?

Die Kräftigung und Mobilisation Deiner Brustwirbelsäulenmuskulatur hilft Dir Schmerzen zu lindern und deinen Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Bevor Du ein neues Übungsprogramm startest, empfehlen wir Dir einen Arzt aufzusuchen, um schwerwiegendere Ursachen für Deine Schmerzen auszuschließen. 

Übung 1: Dynamische Rückendehnung 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  • Knie dich an das hintere Ende einer Matte oder einer weichen Unterlage und achte darauf, dass deine Wirbelsäule aufgerichtet ist. 
  • Laufe langsam mit beiden Händen nach vorne. 
  • Lege deinen Kopf mit der Stirn auf deine Unterlage und strecke deine Arme noch einmal nach vorne aus. 
  • Halte diese Position während Deiner Ausatmung.
  • Richte dich mit deiner Einatmung wieder auf.
  • Wiederhole diese Übung 5-6 Mal in deinem Atemrythmus.

Übung 2: Brustkorb öffnen  

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  • Komme in den 4-Füßler-Stand.
  • Achte darauf, dass Deine Hände unter den Schultergelenken und Deine Knie unter den Hüftgelenken stehen.
  • Hebe Deinen rechten Arm seitlich nach oben und bewege ihn anschließend unter Deinen Oberkörper.
  • Versuche dabei Deiner rechten Hand hinterher schauen.
  • Nach ca. 20 -30 Sekunden wechselst Du die Seite.
Dein passender Präventionskurs:
Für Bewegungseinsteiger
„Rücken AKTIV“
Schwierigkeit:
leicht
Erstattung:
Bis 100%
Dauer:
10 Wochen
Ziel:
Kräftigung
Wenn Du häufiger unter Schmerzen im oberen Rücken leidest, kann Dir unser Online-Kurs „Rücken AKTIV“ helfen, diesen gezielt vorzubeugen. Du lernst wirksame Übungen, die Deinen Rücken ganzheitlich stärken. Und Deine Krankenkasse erstattet Dir bis zu 100 % der Kursgebühr!
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

Was kannst Du im Alltag tun, um Deine Schmerzen zu verringern?

Ein einfaches und schnell wirksames Hilfsmittel ist Wärme. Diese hilft dem Muskel sich zu entspannen und so muskuläre Verspannungen und/oder Verhärtungen zu lösen. 

Außerdem ist regelmäßige Bewegung wichtig. Ein bewegter Ausgleich zum Alltag hilft festgefahrene körperliche Muster aufzulösen und Verspannungen zu reduzieren. 

Auch an Deinem Arbeitsplatz kannst du einiges tun, um Schmerzen im oberen Rücken zu reduzieren oder vorzubeugen. Regelmäßiges Aufstehen bei sitzenden Berufen oder rückengerechtes Anheben von schweren Gegenständen können Deine Schmerzen bereits erheblich verringern und erneuten Beschwerden wirksam vorbeugen. 

FAQ

Was bedeuten Schmerzen im oberen Rücken?

Schmerzen im oberen Rücken entstehen oft durch muskuläre Verspannungen, falsche Körperhaltung oder Stress und treten häufig unspezifisch auf, das heißt ohne klar definierte Ursache. Auch Blockaden der Wirbelgelenke oder entzündliche Prozesse wie Arthritis können Auslöser sein. Die Beschwerden äußern sich meist durch Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Taubheitsgefühle. Solltest Du anhaltende Beschwerden haben, wäre es ratsam, jene ärztlich abzuklären. 

Was tun bei Schmerzen im Bereich des oberen Rückens?

Oft hilft es Wärme an die betroffene Stelle anzuwenden, damit entspannst Du Deine Muskulatur und kannst mögliche Verspannungen lösen. Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen zur Kräftigung und Mobilisation der Brustwirbelsäule sind ebenfalls wirksam, um Beschwerden zu lindern. Achte zudem auf eine ergonomische Körperhaltung im Alltag und vermeide Überbelastungen. Konsultiere bitte einen Arzt, wenn Du anhaltende oder starke Beschwerden hast. 

Können Schmerzen im oberen Rücken in andere Bereiche des Körpers ausstrahlen?

Ja, Schmerzen im oberen Rücken können in andere Bereiche ausstrahlen, wie etwa in die Schultern, Arme oder den Nacken. Dies geschieht oft durch Verspannungen, Nervenreizungen oder Blockaden im Bereich der Brustwirbelsäule. In einigen Fällen kann es auch zu begleitenden Symptomen wie Taubheitsgefühlen oder Kribbeln kommen. 

Für euch schreibt:
Lisa Felgentreff

Als ehemalige Leistungssportlerin und zertifizierte, medizinische Fitnesstrainerin, weiß ich, wie wichtig ein gesunder Rücken ist. Gemeinsam verbessern wir Deine Rückengesundheit.

Mehr über Lisa
Das könnte Dich auch interessieren
12 effektive Übungen gegen Rückenschmerzen
Autor: Dr. Anne Lägel
11.12.2023

Ein gesunder Rücken ist entscheidend für Dein Wohlbefinden, doch unser Alltag ist vor allem von Dauersitzen, zu wenig Bewegung und Fehlbelastungen geprägt. In unserem Artikel ze...

Dank aufrechter Haltung zu weniger Rückenschmerzen
Autor: Dr. Anne Lägel
30.05.2023

Eine gesunde und aufrechte Haltung ist für unseren Körper von entscheidender Bedeutung. Sie ist die Grundlage unzähliger Bewegungen und ermöglicht zahlreiche Sportarten. Sie ha...

Die Bedeutung der Rumpfmuskulatur für einen gesunden Rücken
Autor: Dr. Anne Lägel
10.05.2023

Die Rumpfmuskulatur stabilisiert und hält den Rumpf, auch unter dem Begriff Torso bekannt. Dieser setzt sich anatomisch aus Brustkorb, Brust, Bauch, Rücken und Becken zusammen. D...