BALANCE 7 Logo

Chronische Rückenschmerzen verstehen: Ursachen, Folgen und Behandlung 

Chronische Rückenschmerzen bedeuten für viele nicht nur eine starke Einschränkung im Alltag sondern auch eine enorme psychische Belastung. Sie zählen zu den häufigsten Gründen für Arztbesuche und dauerhaften Krankschreibungen. Doch was genau steckt hinter chronischen Rückenschmerzen? Welche Ursachen gibt es, und welche Ansätze zur Linderung oder Heilung stehen Betroffenen zur Verfügung? Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe und bietet Dir praktische Tipps.

Artikel vom 30. Dezember 2024
Inhalts­verzeichnis
wird geladen ...
Passender Kurs
  Schwierigkeit: leicht
  Ziel: Kräftigung
  Kursdauer: 10 Wochen
  Erstattung: Bis 100%
Mit unserem Präventionskurs „Rücken AKTIV“ trainierst Du die Stabilität in Deinem Rumpf, aber auch in den Armen und Beinen. Du beugst Rückenschmerzen vor und wirst fit für Deinen Alltag. Dazu bekommst Du bis zu 100 % der Kursgebühr von Deiner Krankenkasse erstattet!
Rückenkurs-Trainerin Lisa Felgentreff
Deine Trainerin:
Lisa
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

Was sind chronische Rückenschmerzen? 

Von chronischen Rückenschmerzen spricht man, wenn Beschwerden länger als drei Monate anhalten. Im Gegensatz zu akuten Rückenschmerzen, die meist durch eine klare Ursache wie eine Verletzung oder Muskelverspannung entstehen, sind chronische Schmerzen oft komplexer und nicht immer eindeutig erklärbar. 

Symptome und Verlauf 

  • Schmerzcharakter: ziehend, stechend oder dumpf
  • Begleiterscheinungen: Rückenschmerzen, die sogar in beide Beine ausstrahlen, können mit einer Reihe von Begleiterscheinungen einhergehen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Häufig treten Empfindungsstörungen wie Taubheitsgefühle, unangenehmes Kribbeln oder ein allgemeines Schwächegefühl in den Beinen auf.

    Diese Symptome können zudem von Bewegungseinschränkungen, Muskelverspannungen sowie allgemeiner Müdigkeit begleitet werden. Nicht selten wirken sich solche Beschwerden auch auf die Psyche aus und führen zu emotionalen Belastungen wie Depressionen.

Ursachen von chronischen Rückenschmerzen 

Frau mit chronischen Rückenschmerzen durch Dauersitzen

Die Ursachen können vielfältig sein und sind oft eine Kombination aus physischen, psychischen und sozialen Faktoren: 

1. Physische Ursachen 

  • Fehlhaltungen und Überlastung: langes Sitzen, einseitige Belastungen über einen längeren Zeitraum hinweg, schweres Heben oder falsches Heben
  • Muskelschwäche: Ein Mangel an Bewegung schwächt die Muskulatur, insbesondere die Rumpf- und Rückenmuskulatur, die entscheidend für die Stabilisierung der Wirbelsäule ist. Durch die geschwächte Muskulatur steigt das Risiko für Fehlhaltungen und Überbelastungen der Bandscheiben und Gelenke. Zudem führt Bewegungsmangel zu einer schlechteren Durchblutung und einem verminderten Stoffwechsel in den Bandscheiben, was deren Regeneration beeinträchtigt.

2. Chronische Rückenschmerzen durch psychische Ursachen 

  • Stress, Angst und Depressionen können Rückenschmerzen auslösen oder verstärken. Emotionale Belastungen manifestieren sich oft körperlich, besonders im Rücken. Besonders häufig davon betroffen ist der Nacken- und Schulterbereich. Bei psychischer Überlastung verkrampfen wir besonders diese Muskelareale und verharren dabei längere Zeit – oft unbewusst – in einer ungünstigen Haltung.

3. Lebensstilfaktoren 

  • Übergewicht: Ein übermäßiges Körpergewicht übt zusätzlichen Druck auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben aus, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule. Diese zusätzliche Belastung kann zu einer schnelleren Abnutzung der Bandscheiben (Degeneration) führen und das Risiko für Bandscheibenvorfälle erhöhen. Übergewicht geht oft mit einer schwachen Muskulatur und Fehlhaltungen einher, die Rückenschmerzen weiter verschlimmern können.
  • Ungesunde Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung, die arm an essenziellen Nährstoffen wie Kalzium, Magnesium, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren ist, kann die Gesundheit der Knochen und Gelenke negativ beeinflussen. Vor allem stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und gesättigte Fette können entzündliche Prozesse im Körper verstärken, die wiederum Rückenschmerzen begünstigen. Zudem trägt eine ungesunde Ernährung oft indirekt zu Übergewicht bei, wodurch die oben genannten Mechanismen weiter verstärkt werden.
  • Schlechte Matratzen oder Schuhe: Eine zu harte oder zu weiche Matratze sowie ungünstiges Schuhwerk können eine ungesunde Haltung fördern und auf die Dauer Rückenschmerzen manifestieren.

4. Verletzungen oder Erkrankungen 

  • Chronische Schmerzen können auch die Folge von Unfällen, Entzündungen oder Erkrankungen wie Osteoporose, Arthrose und Spinalkanalstenose sein. Auch Fehlstellungen wie Skoliose, Kyphose oder ein Beckenschiefstand können chronische Beschwerden fördern.

Auswirkungen auf das Leben 

Chronische Rückenschmerzen beeinträchtigen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern aufgrund ihrer Langwierigkeit oft auch die Lebensqualität: 

  • Einschränkungen im Alltag
    Tätigkeiten wie Arbeiten, Sport oder sogar das Sitzen können schwierig werden. 
  • Schlafprobleme
    Schmerzen, insbesondere nachts, können die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen, was zu Erschöpfung und psychischen Problemen führt, da die Erlebnisse des Alltags nicht mehr verarbeitet werden.
  • Psychische Belastung
    Ständige Schmerzen können zu Depressionen, Angstzuständen und sozialem Rückzug führen. Ein Teufelskreislauf, bei dem sich Verspannungen noch mehr verfestigen.
  • Wirtschaftliche Folgen
    Längere Ausfälle im Beruf oder eine reduzierte Arbeitsfähigkeit können zu einem geringeren Einkommen führen. Zudem entstehen durch langwierige Behandlungen oft hohe Kosten. 

Behandlung von chronischen Rückenschmerzen

Paar bei Übungen zur Stärkung des Rückens

Es gibt verschiedene Ansätze, chronische Rückenschmerzen zu behandeln. Die Wahl der Therapie hängt dabei von der individuellen Ursache und Schwere der Beschwerden ab. 

1. Medizinische Behandlungen 

  • Medikamente: Schmerzmittel, entzündungshemmende Mittel oder Muskelrelaxantien
  • Physiotherapie: Übungen zur Stärkung der Muskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit und Korrektur von Fehlhaltungen
  • Operationen: nur in seltenen Fällen, wenn konservative Methoden keine Wirkung zeigen

2. Bewegung und Sport 

Regelmäßige Bewegung ist entscheidend, um die Muskulatur zu stärken und Verspannungen zu lösen. Geeignete Sportarten sind: 

  • Schwimmen 
  • Yoga 
  • Pilates 
  • Nordic Walking 

3. Ergonomie am Arbeitsplatz 

Eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes kann helfen, Fehlhaltungen und Belastungen zu vermeiden. Folgende Ansätze helfen dabei, den Alltag rückenfreundlicher zu gestalten: 

  • höhenverstellbare Schreibtische 
  • dynamisches Sitzen (Haltung regelmäßig wechseln) 
  • kurze Bewegungspausen 

4. Psychologische Ansätze 

  • Stressmanagement: Entspannungstechniken wie Meditation oder autogenes Training 
  • Kognitive Verhaltenstherapie: Zur Veränderung negativer Denkmuster, die Schmerzen verstärken können

5. Alternative Methoden 

  • Akupunktur 
  • Massage 
  • Wärme- oder Kältetherapie 

Gezielt vorbeugen: Alltagstipps zur Prävention 

Die beste Behandlung ist immer noch die Vorbeugung. Wir geben Dir nachfolgend einige Tipps, mit denen Du die Belastung für Deinen Rücken im Alltag minimieren und chronischen Rückenschmerzen langfristig vorbeugen kannst. Grundsätzlich gilt dabei natürlich, aktiv zu bleiben, aber immer auf die Signale Deines Körpers zu hören. Überlaste Dich nicht und starte bei neuen, ungewohnten Bewegungen sanft und achtsam. 

  • Regelmäßige Bewegung: Schon 30 Minuten tägliche Aktivität können helfen, Deine Rückenmuskulatur zu stärken und die Flexibilität des Körpers zu fördern. Nutze Pausen oder plane Dir Zeitfenster ein, um z.B. spazieren zu gehen, zu tanzen oder zu schwimmen.
  • Gesunde Körperhaltung: Achte auf eine aufrechte Haltung, sowohl im Sitzen als auch im Stehen. Beim Schlafen kann eine Matratze mittlerer Härte und ein flaches Kopfkissen helfen, die Wirbelsäule in einer gesunden Position zu halten.
  • Gewichtskontrolle: Ein gesundes Körpergewicht reduziert die Belastung auf die Wirbelsäule. Durch eine ausgewogene Ernährung unterstützt Du die Gesundheit der Wirbelsäule und beugst Übergewicht vor. Besonders wichtig sind dabei Kalzium und Vitamin D, um Deine Knochen zu stärken.
  • Stressabbau: Fördere Deine mentale Gesundheit durch Hobbys, sanfte Entspannungstechniken und einen gelasseneren Umgang mit Herausforderungen. 

In unseren 9 Tipps für einen gesunden Rücken erfährst Du zudem noch mehr wertvolle Methoden, wie Du Deinen Rücken im Alltag entlasten und stärken kannst.

Dein passender Präventionskurs:
Für Bewegungseinsteiger
„Rücken AKTIV“
Schwierigkeit:
leicht
Erstattung:
Bis 100%
Dauer:
10 Wochen
Ziel:
Kräftigung
Unser zertifizierter Online-Kurs Rücken AKTIV kann Dich bei der Prävention von chronischen Rückenschmerzen gezielt unterstützen. Du lernst einfache Übungen für Anfänger, um Deinen Rücken zu stärken und zu entspannen. Und Deine Krankenkasse bezuschusst bis zu 100% der Kosten!
Statt
89€
Deine Krankenkasse zahlt

FAQs – Häufige Fragen

Sind chronische Rückenschmerzen heilbar?

Chronische Rückenschmerzen sind oft nicht „heilbar“ im klassischen Sinne, aber mit den richtigen Maßnahmen können die Symptome häufig gelindert und die Lebensqualität erheblich gesteigert werden. Ein interdisziplinärer Ansatz ist dabei oft der Schlüssel zum Erfolg.

Wie lange dauern chronische Rückenschmerzen?

Chronische Rückenschmerzen können Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern. Mit der richtigen Diagnose, einem umfassenden Behandlungsplan und einer aktiven Rolle in der Genesung können die Schmerzen jedoch häufig gemindert werden.

Für euch schreibt:
Stefanie Diestel

Mit meiner Erfahrung als Physiotherapeutin mit eigener Praxis und Vizepräsidentin des Volleyballvereins Grimma e.V. helfe ich Dir, Schmerzen besser zu verstehen und ihnen wirksam vorzubeugen.

Mehr über Stefanie
Das könnte Dich auch interessieren
12 effektive Übungen gegen Rückenschmerzen
Autor: Dr. Anne Lägel
11.12.2023

Ein gesunder Rücken ist entscheidend für Dein Wohlbefinden, doch unser Alltag ist vor allem von Dauersitzen, zu wenig Bewegung und Fehlbelastungen geprägt. In unserem Artikel ze...

Rückenschmerzen: Woher sie kommen und was Du tun kannst
Autor: Stefanie Diestel
02.04.2024

Fast 80 Prozent der Mitteleuropäer leiden mindestens einmal im Leben an der Volkskrankheit Rückenschmerzen. Die Schmerzen können dumpf, drückend oder stechend sein und sich von...

Rückenschmerzen und Psyche: Wie unsere seelische Gesundheit den Rücken beei...
Autor: Lisa Felgentreff
12.11.2024

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten körperlichen Beschwerden und gehen oft mit psychischen Belastungen einher. Ob Stress, Angst oder Depression – die Verbindung zwische...